Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Kanton
Kantone sollen ab 2023 Covid-Tests bezahlen
Die Kantone sollen ab dem 1. Januar 2023 die Kosten für die Corona-Tests tragen. Ab dem 1. April 2023 soll dann auch die vollständige Verantwortung für das Testsystem zu den Kanton...
Umwelt und Energie
Jede fünfte Person im Kanton wird betrieben – theoretisch
Der neueste Rechenschaftsbericht des Kantonsgerichts Schwyz zeigt: Personen mit Zahlungsrückständen sind keine Rarität. Wer Schulden hat, reagiert nicht selten zu spät, wissen Schu...
Umwelt und Energie
«SolarButterfly»: Weltneuheit lockte hohen Besuch an
Dieser «Schmetterling» fasziniert und weckt das Interesse für das, was ernergieteschnisch möglich ist. Auch die Regierungen aus Schwyz, St. Gallen und Glarus zeigten sich gestern b...
Pfäffikon
Oerlikon steigt ganz aus Russland aus
Der Industriekonzern Oerlikon mit Sitz in Pfäffikon hat sein Geschäft in Russland an lokale Betreiber verkauft. Die Geschäfte werden von den neuen Inhabern unabhängig weitergeführt...
Umwelt und Energie
Strom wird deutlich teurer
Strom wird im kommenden Jahr deutlich teurer. Auch die Versorgung dürfte im Winter unsicher werden, Engpässe sind nicht ausgeschlossen. Zu dieser Einschätzung kommt die Eidgenössis...
Tuggen
20,5 Millionen für Ausbau Holeneich–Lägeten
Die vorberatende kantonale Kommission spricht sich für das Ausbau- und Sanierungsprojekt auf der Strecke zwischen Holeneich und Lägeten aus.
Galgenen
Holzkraftwerk der Energie Ausserschwyz AG ist in Betrieb
Das Energiezentrum in Galgenen ist auf Kurs: Das Holzkraftwerk hat kürzlich seine Tätigkeiten aufgenommen. In der ersten Phase werde es laut, rauchig und geruchsintensiv, warnt die...
Umwelt und Energie
Crowdfunding wächst in der Schweiz markant
Die Geldbeschaffung per Crowdfunding ist in der Schweiz so beliebt wie nie zuvor. Vor allem bei Immobilien gewann die «Schwarmfinanzierung» an Bedeutung. Im laufenden Jahr soll ers...
Umwelt und Energie
Wenn die Lichter ausgehen
Mit «Not-Book – im Blackout einen Schritt voraus» gibt das Wiler Beratungsunternehmen GU Sicherheit & Partner AG einen neuen Leitfaden heraus.
Umwelt und Energie
SolarButterfly macht auf seiner Reise auch Halt in Ausserschwyz
Es ist komplett autark und besucht Anfang Juni Pfäffikon und Galgenen: Das solarbetriebene Tiny House.
Region
Coop zeigt 82-Jährigen wegen 7.10 Franken an
Ein Rentner wurde dabei beobachtet, wie er im Coop einen 50-Prozent-Kleber von der einen auf die andere Salamipackung klebte – doch der Beschuldigte will es nicht gewesen sein. Das...
Umwelt und Energie
Bank Linth stellt Gesuch um Aktien-Dekotierung
Nach Vollzug des Kaufangebots der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) hat die Bank Linth bei der SIX die Dekotierung der Aktien beantragt. Die LLB will im Publikum verbliebene Akt...
Gesundheit
Frauen haben weniger von Corona-Hilfen
Die Pandemie-Massnahmen haben Geschlechterungleichheiten laut einer neuen Studie verschärft. Als etwa die Schulen und die Krippen geschlossen waren, übernahmen meistens Frauen die ...
Umwelt und Energie
Aktienbörsen: Zunehmende Rezessionsängste
Neue Rezessionsängste liessen in der zweiten Wochenhälfte die Aktienkurse stark fallen. Teilweise herrschte Ausverkaufsstimmung, insbesondere wegen des anhaltendem Krieges, hoher I...
Umwelt und Energie
Strompreise steigen um 20 Prozent
Mit der Preissteigung rechnet die Hälfte der Energieversorgungsunternehmen. Auf einen 5-Zimmerhaushalt kommen im Jahr 2023 somit 180 Franken Mehrkosten zu.
Region
Grünes Licht für «KVA Linth 2025»-Projekt
Die KVA Linth plant für 198 Mio. Franken eine umfassende Erneuerung ihrer Anlagen. Am Sonntag stimmten mit Wollerau und Freienbach die letzten zwei von insgesamt 28 Verbandsgemeind...
Reichenburg
Neue Sammelstelle für Reichenburg
Am Sonntag bewilligten die Reichenburger den Kredit fürs neue EW-/Sammelstellengebäude, lehnten aber den Ausbau der Industriestrasse ab.
Altendorf
Park am See darf teurer werden
Ein weiteres Bekenntnis der Altendörfler Stimmbürgerschaft zum Park am See: Mit 1228 Ja (63,3 Prozent) zu 712 Nein (36,7 Prozent) wurde die Erhöhung der Ausgabenbewilligung von 962...
Umwelt und Energie
Kryptowährungen im Tief, US-Dollar auf Jahreshöchst
Der Druck auf die Aktien infolge Krieg, Inflationsängsten und Rohstoffverknappung erfasste mittlerweile auch die Kryptowährungen. Nach einem neuen Einbruch mit Jahrestiefstkursen e...
Umwelt und Energie
Experten erwarten weitere Klimaerwärmung
Die globale Durchschnittstemperatur eines Jahres könnte bis 2026 erstmals mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen.
Zurück
Weiter