Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Region
Ehepaar übergibt falscher Polizistin 60'000 Franken «Kaution»
Ein älteres Ehepaar hat am Dienstag in St. Gallen einer falschen Polizistin 60'000 Franken in einem Couvert übergeben. Die Betrügerin hatte den Opfern vorgeschwindelt, ihre Schwieg...
Umwelt und Energie
Wie kann man sein Geld vor der Inflation schützen?
Während einer Inflation verliert das Geld an Wert und Kaufkraft – auch das angesparte Vermögen wird also weniger. Wie kann man sein Geld vor der Inflation schützen?
Umwelt und Energie
Neue Schweizer Sondermünze «Sonnenenergie»
Am 21. Juli lanciert die Eidgenössische Münzstätte Swissmint die neue Silbermünze «Sonnenenergie» und führt damit die im letzten Jahr gestartete dreiteilige Serie zum Thema «Energ...
Umwelt und Energie
Anhaltende Inflations-, Zins- und Rezessionssorgen
Die Aktien sind weiterhin auf der Suche nach einem Trend. Zurzeit dominiert der Pessimismus. Positive Impulse sind Mangelware.
Umwelt und Energie
Wirtschaftshistoriker fordert neue AKWs
Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann hat in einem Interview in der "Schweiz am Wochenende" eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke (AKW) gefordert. Dazu sollen neue AKWs geb...
Umwelt und Energie
Stadt Zürich will neun Millionen Franken für Geothermie ausgeben
An einem Geothermie-Projekt im Jura soll sich die Stadt Zürich mit neun Millionen Franken beteiligen. Dabei geht es erst um die Machbarkeit des Pilotprojekt. Der Stadtrat hat dem G...
Region
Falsche Märchenprinzen stehlen 423'000 Franken
Sie bauen online über soziale Netzwerke oder Datingplattformen eine Beziehung zu ihren Opfern auf – und erleichtern sie anschliessend um viel Geld. Sogenannte Romance-Scam-Betrüger...
Umwelt und Energie
Parkiergebühren variieren in Schweizer Städten stark
Der Preisüberwacher hat «extreme» Unterschiede der Parkiergebühren in 49 Schweizer Städten festgestellt. Je länger die Parkierdauer, desto weiter sei die Gebührenschere aufgegangen.
Umwelt und Energie
Zwei von fünf Menschen leben in einem verschuldeten Haushalt
Viele Menschen in der Schweiz sind verschuldet. Im Jahr 2020 lebte 42,9 Prozent der Bevölkerung in einem Haushalt, in dem es mindestens eine Art von Verschuldung gab.
Umwelt und Energie
Aktienmärkte: Anhaltender Verkaufsdruck
Die Verkaufswelle hält an – Inflation, Rezessionsängste und Energiekrise setzten den Aktienmärkten weiterhin stark zu. Der Pessimismus überwiegt und die Investoren rechnen auch in ...
Umwelt und Energie
Die Sehnsucht nach den eigenen vier Wänden
In den eigenen vier Wänden zu leben – das ist nach wie vor einer der grössten Wünsche vieler. Die Nachfrage nach Wohneigentum ist in der Schweiz – wie auch in vielen anderen Länder...
Umwelt und Energie
Aktienmärkte: Rezessionsängste
Die Grundstimmung an den Märkten bleibt weiterhin pessimistisch. Zins-, Inflations-, Kriegs- und Rezessionsängste dominieren. Am Freitag gab es jedoch eine grössere Gegenbewegung i...
Umwelt und Energie
Cassis warnt vor Inflation
Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine wird die Definition der Schweizer Neutralität in Frage gestellt. Für Bundespräsident Ignazio Cassis bedeutet Neutralität, mit Ländern z...
Umwelt und Energie
Schwyzer Camping-Plattform «Nomady» stösst auf eine Goldader
Die Migros-Tochter Sparrow Ventures und der TCS investieren in die Start-up Camping-Plattform «Nomady». Gegründet wurde diese 2019 in Einsiedeln.
Gesundheit
Schweizerinnen und Schweizer rauchen täglich 750'000 Joints
In der Schweiz wird mit Cannabis ein jährlicher Gesamtumsatz von einer Milliarde Franken erzielt. Laut einem Genfer Forscher werde ein Grossteil der gesamten Bruttowertschöpfung du...
Umwelt und Energie
Jürgen Klopp kauft Rolf Knies Villa auf Mallorca
Die Trainer-Legende Jürgen Klopp kaufte Rolf Knies Mallorca-Villa für 4 Millionen Euro. Beide sind überaus glücklich damit. Wir trafen Rolf Knie zum Gespräch.
Umwelt und Energie
Graubündner Kantonalbank beteiligt sich an BZ Bank
Die Graubündner Kantonalbank beteiligt sich per 1. Juli mit 70 Prozent an der BZ Bank des Höfner Privatbankiers Martin Ebner. In seinem Schreiben begründet Ebner dies mit der langf...
Gesundheit
Mit Quereinsteigern gegen den Pflege-Notstand
In der Zentralschweiz braucht es mehr Pflegefachpersonal. Mit einer Kampagne wollen die Gesundheitsbetriebe Quereinsteigende anwerben.
Umwelt und Energie
Aktienmärkte: Schaden durch Leitzinserhöhungen
Die verkürzte Pfingstwoche begann zunächst ohne erkennbaren Trend. Am Donnertag verursachte der Entscheid der Europäischen Zentralbank EZB, ab Juli die Leitzinsen um 0.25 Prozent z...
Kanton Zürich stellt 547 Fälle von Lohndumping fest
Bei Arbeitsmarktkontrollen im Kanton Zürich sind im vergangenen Jahr 547 Fälle von Lohndumping ans Licht gekommen. Die Arbeitgeber müssen die Lohndifferenzen nachzahlen sowie die A...
Zurück
Weiter