Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
App
Newsletter
Happy Weekend
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
CKW steigert Umsatz im ersten Semester des Geschäftsjahrs
Das Zentralschweizer Energieunternehmen CKW hat im per Ende März abgelaufenen ersten Halbjahr 2024/2025 etwas mehr umgesetzt, aber weniger verdient als noch im Vorjahr. Dabei spiel...
Umwelt und Energie
Kanton Luzern will Phosphoreinträge in drei Seen weiter reduzieren
Die Wasserqualität im Sempacher-, Baldegger und Hallwilersee ist nach wie vor ungenügend. Der Kanton Luzern will nun den Anteil von Phosphor weiter verringern, der aus der Siedlung...
Umwelt und Energie
Schweiz ist Spitzenreiter bei SUVs
Die Schweiz gehört zu den weltweiten Spitzenreitern bei der Verbreitung von Sport Utility Vehicles (SUV).
Kanton
Schwyzer Stimmvolk soll über Belüftung des Zugersees befinden
Die Mitte-Partei des Kantons Schwyz hat eine Initiative für die Zugerseebelüftung angekündigt. Mit dieser soll das Schwyzer Stimmvolk über das geplante Belüftungsprojekt für den st...
Umwelt und Energie
Alarmzeichen in den Alpen
Die Schweizer Gletscher starten mit rekordtiefem Schneepolster in den Sommer, besonders im Norden fehlen teils über 50 % der Winterschneemenge. Experten schlagen Alarm.
Umwelt und Energie
Polygame Bäume trotzen Klimawandel
Bäume, die sich nicht auf eine Partnerschaft beschränken, haben bessere Überlebenschancen, zumindest, wenn es um ihre Beziehung zu Pilzen geht.
Umwelt und Energie
Die Aschgraue Sandbiene ist Biene des Jahres 2025!
Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai wurde die Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria) in einer öffentlichen Abstimmung zur Biene des Jahres 2025 gewählt. Sie steht stellvertre...
Umwelt und Energie
Opposition gegen zwölf Windräder
Trotz Landrat-Nein vor ein paar Jahren plant die Glarner Regierung in der Linthebene zwölf Windräder in Biltens Siedlungsgebiet. Der Verein LinthGegenwind ruft zu Widerstand auf.
Umwelt und Energie
Forschende entwickeln lebendiges Material aus Pilzen
Empa-Forschende haben ein neues, biologisch abbaubares Material auf Pilzmycel-Basis entwickelt, das durch seine extrazelluläre Matrix besondere Vorteile bietet.
Kanton
Bezirk Schwyz stimmt neuer Muotakonzession zu
Mit dem Wasser der Muota soll weiterhin Strom produziert werden. Die Stimmberechtigten des Bezirks Schwyz haben am Sonntag die neue Konzession an die EBS Energie AG gutgeheissen.
Schweiz
In Andermatt und Göschenen wird die Windenergie ausgebaut
Energie – Oberhalb von Andermatt und Göschenen sollen mit Wind 20 Gigawattstunden Strom pro Jahr produziert werden. Für den Ausbau des Windparks Gütsch und den Bau des Windparks Ur...
Region
Giftgrüner Bach sorgt für Aufsehen
Der Mülibach färbt sich am Dienstagmorgen plötzlich leuchtend grün. Die Ursache ist unklar, die Polizei ermittelt. Gefahr für Umwelt und Tiere bestehe nicht.
Umwelt und Energie
Die Schweiz hat Gartenvögel gezählt
Die Stunde der Gartenvögel hat vom 7. bis am 11. Mai über 6000 Teilnehmer auf die Balkone, in die Gärten und Parks gelockt, um Vögel zu zählen. Insgesamt haben die Beobachter rund ...
Umwelt und Energie
Klima senkt Bodensee-Flutpegel
Die Auswirkungen des Klimawandels führen zu einer Absenkung sommerlicher Hochwasserstände im Bodensee. Im Schnitt liegt der Pegelstand der warmen Jahreszeit 40 Zentimeter tiefer.
Wollerau
Vandalen zerstören alte Esche in Wollerau
Mitten im Dorfzentrum wurde eine Esche so stark beschädigt, dass sie gefällt werden muss. Die Korporation Wollerau erstattete Anzeige gegen Unbekannt.
Region
Fische verenden in Müswangen LU wegen Gülle
In Müswangen hat am Montagabend eine Gewässerverschmutzung zu einem Fischsterben geführt. Aus einer Leitung trat Gülle aus, floss über eine Wiese und gelangte in den Mülibach, wie ...
Umwelt und Energie
KKL Luzern erhält eine Photovoltaikanlage auf dem Dach
Auf dem Dach des KKL Luzern ist am Montag eine Photovoltaikanlage installiert worden. Ein Helikopter transportierte 495 Module auf die vorgesehenen Ladepunkte auf dem Dach.
Umwelt und Energie
Weltzugvogeltag 2025: Vogelfreundliche Städte gestalten
Am Weltzugvogeltag 2025 betont BirdLife die Notwendigkeit naturnaher Lebensräume in Städten für Zugvögel. Intensive Landwirtschaft bedroht viele Arten; daher sollen Städte vogelfre...
Siebnen
Kanton Schwyz gibt Wolf zum Abschuss frei
In den letzten Wochen kam es in der Region Ausserschwyz vermehrt zu Wolfsichtungen in unmittelbarer Siedlungsnähe. Am 8. Mai 2025 näherte sich ein Wolf einem Landwirt, ohne Anzeich...
Region
Glarus für Windkraft in Linthebene
Die Glarner Kantonsregierung will Windkraft in zwei bis drei Gebieten ermöglichen – vorerst auf dem Vorabgipfel und auf zwei Quadratkilometern in der Linthebene östlich von Bilten.
Zurück
Weiter