Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Region
St. Gallen schränkt Maisanbau wegen Maiswurzelbohrer weiter ein
Der Kanton St.Gallen hat die Einhaltung der Fruchtfolgeflächen beim Maisanbau verfügt. Betroffen sind 64 der 75 Gemeinden. Es ist eine Massnahme zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers.
Region
Raubfisch ist Schweizer Fisch des Jahres 2023
Der Hecht ist vom Schweizerischen Fischerei-Verband SFV zum «Fisch des Jahres 2023» ernannt worden. Die Auszeichnung soll unter anderem auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die...
Kanton
Kanton schiesst Bauern das Geld für Herdenschutz vor
Die national gesprochenen Gelder für Herdenschutzmassnahmen sind aufgebraucht. Trotzdem können die Schwyzer Landwirte jetzt aufatmen. Der Kanton übernimmt die «offenen Rechnungen» ...
Magazin
Die Honigernte ist ins Wasser gefallen
Schlechtes Wetter vermieste an beiden Zürichseeufern die Frühlingsernte. In den höheren Lagen gab es bessere Ergebnisse. Durch das nasse Wetter hielten sich die Bienen mehrheitlich...
Siebnen
Nagermist illegal auf Wiese entsorgt
Zum wiederholten Male wurde auf einer Landwirtschaftswiese in Siebnen Nagermist entsorgt. Jetzt hat der Landwirt Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Umwelt und Energie
Mehr Grünalgen – kaum Blaualgen
Bei der Begehung wurden in Schmerikon ausser an der bereits bekannten Stelle im Hafen Helbling keine gefährlichen Blaualgen nachgewiesen. Weitgehend kann entwarnt werden.
Innerthal
Was blutet denn da?
Im Wägital wurde kürzlich eine «schützenswerte Seltenheit der Pilzflora» entdeckt. Der blutrote Tropfen ausscheidende Scharfe Korkstacheling wäre sogar essbar.
Region
Im Regenwald des Zoos Zürich sind Insekten und Früchte der Renner
Zum 20-Jahr-Jubiläum hat der Zoo Zürich die Speisekarte der Masoala-Bewohner enthüllt. Während die einen sich den ganzen Tag von süssen Früchten ernähren könnten, fahren andere auf...
Umwelt und Energie
Wie kann ich Wildbienen fördern?
In der Schweiz kommen aktuell rund 570 Wildbienenarten vor – Pro Riet zeigt, wie es die Schwarz-Gelben zu fördern gilt. Zwei Vorträge helfen weiter.
Umwelt und Energie
Spürhunde im Einsatz gegen gefrässige Japankäfer
Speziell trainierte Hunde sollen künftig helfen, Japankäfer-Larven aufzuspüren und somit den Schutz von Landwirtschaft, Forst und Gärten vor dem gefürchteten Schädling zu verbesser...
Umwelt und Energie
Ausbau erneuerbarer Energien kann Stromnetz überfordern
Die Solaroffensive des Bundes zur Erreichung der Klimaziele könnte die Drähte durchaus zum Glühen bringen. Das Netz muss ausgebaut werden, um den neu erzeugten Strom auch transport...
Kanton
Wollerauer Kraftstoffhersteller Proman kooperiert mit US-Firma
Das Schwyzer Chemieunternehmen Proman will mit der US-Firma Origin Materials die Produktion und den weltweiten Vertrieb kohlenstoffarmer Biokraftstoffe erforschen. Dafür will Ori...
Region
Obersee: Kaum noch Blaualgen
Die ein Gift absondernde Blaualge ist im Hafen von Schmerikon nur noch mikroskopisch nachweisbar.
Umwelt und Energie
Heute ist Internationaler Tag der Katze
Sie ist das beliebteste Haustier der Schweizerinnen und Schweizer – mit Abstand. Rund 1,8 Millionen Stubentiger leben hierzulande. Heute ist Weltkatzentag – ein internationler Akti...
Schweiz
Büsi-Elend immer schlimmer
Das Schweizer Katzenelend erlebt einen neuen Höhepunkt: Es gebe keine Plätze mehr für Katzenfamilien in Not, so Tierschützer. Können sie keine Hilfe anbieten, drohe oft die Tötung.
Region
Juli 2023 brachte markante Wetterereignisse
Der Juli 2023 hatte es in sich: Mehrtägige Hitzeperioden, Windrekorde und Gewitter prägten den Sommermonat. Die Julitemperatur 2023 erreichte im landesweiten Mittel 15,9 Grad. Das ...
Kulinarisches
Schweizer Pfirsiche und Nektarinen: Eine seltene Delikatesse
Die meisten Pfirsiche und Nektarinen kommen aus dem Ausland. Doch einige schweizerische Bäuerinnen und Bauern setzen dennoch auf die Frucht, welche eigentlich aus China stammt.
Kanton
Fünf potenzielle Standorte für grosse Photovoltaik-Anlagen
Für Alpine Photovoltaik-Grossanlagen gelten gemäss den neuen bundesrechtlichen Bestimmungen Erleichterungen im Bewilligungsverfahren. Im Kanton Schwyz gibt es erste Projektideen zu...
Schübelbach
Stromrechnungen gingen in Schübelbach doppelt raus
Einige Leser aus Schübelbach staunten in den letzten Tagen nicht schlecht, als sie die Stromrechnung von der Gemeinde gleich doppelt erhielten.
Region
So jagt der Kanton der Kanton Zürich den schädlichen Japankäfer
Um die Ausbreitung des gefrässigen Schädlings zu verhindern, hat der Kanton Zürich verschiedene Massnahmen ergriffen.
Zurück
Weiter