Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
23.12.2021
23.12.2021 08:55 Uhr

Jahresrückblick: Lockerungen und Schnee im April

Nach zwölf Minuten gab es einen «Chlapf»: Der Zürch Böögg verspricht einen schönen Sommer. Naaja…
Nach zwölf Minuten gab es einen «Chlapf»: Der Zürch Böögg verspricht einen schönen Sommer. Naaja… Bild: Wikimedia
In unserem 12-teiligen Jahresrückblick erfahrt ihr, was im jeweiligen Monat Ausserschwyz und die Welt bewegte.
Auf der Schönenwerd-Insel zwischen Richterswil und Bäch finden Dreharbeiten für den «Tatort Zürich» mit Anna Pieri Zuercher und Carol Schuler statt. Bild: Anouk Arbenz
Seit 13 Jahren haben die SCRJ Lakers nach Abschluss der Regular Season wieder einmal die Chance, um die Meisterschaft mitzuspielen. Die neu geschaffenen Pre-Playoffs machen es möglich. Mit dem Erreichen des 10. Ranges haben die St. Galler das Minimalziel in dieser Saison erreicht. Bild: Keystone
Die Korporation Pfäffikon hat das gesamte Steinfabrikareal im Pfäffiker Unterdorf verkauft. Nun ist die Hafenareal Pfäffikon SZ AG Alleineigentümerin. Die ADT Innova aus Altendorf ist ebenfalls mit im Boot. Bild: Archiv
Ab 7. April erhält jede Person in der Schweiz fünf Gratis-Corona-Selbsttests pro Monat. In diversen Ausserschwyzer Apotheken ist der Andrang und die Nachfrage gestern gross. Man war jedoch vorbereitet. Bild: Keystone
Neuer Besucherrekord: in den vier Wochen besuchen sage und schreibe 10 000 Personen den Osterweg in Altendorf. Bild: il
Im Wägital liegt wieder tiefer Schnee: Am 7. April fällt 30cm Neuschnee. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt schneit es teilweise sogar noch weiter, während in Siebnen oder Lachen bereits die Sonne scheint. Bild: ura

Bald soll mehr Impfstoff zur Verfügung stehen: Schwyz reagiert, indem die Kapazität – auch in Arztpraxen und Apotheken – erhöht und das Gesundheitspersonal zum Impfen aufgeboten wird. Aufgerufen zur Registrierung wird das Gesundheitspersonal. Zudem kann neu in Arztpraxen und Apotheken geimpft werden.

Der Ball rollt wieder. Zumindest die Juniorinnen und Junioren dürfen wieder «tschutten». Bild: Lars Morger
Die Höfner Band Tempesta meldet sie sich gewohnt rockig zurück. Zwar hinter Plexiglasscheibe und nur für rund 30 sitzende Davoser Hotelgäste. Bild: zvg
Am Donnerstag, 8. April, ereignet sich auf der Kantonsstrasse in Reichenburg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt werden. Bild: kapo sz
Die Gemeindeversammlung Freienbach weist das Sachgeschäft um den Tausch eines gemeindeeigenen Grundstücks im Rebmattli in Wilen und einem Grundstück mit altem Bauernhaus im Hinterhof in Pfäffikon zurück Bild: Patrizia Baumgartner
Feusisgarten soll nicht abgerissen werden: Der Gemeinderat Feusisberg stellt nach umfangreichen Abklärungen die Schutzwürdigkeit des Feusisgartens fest. Bild: claudio pfister

Am 17. April wird Prinz Philip beerdigt – aufgrund der Coronapandemie im engsten Familienkreis.

Die Energie Ausserschwyz AG, die mit ihrem Holzkraftwerk und Fernwärmenetz von Galgenen aus halb Ausserschwyz versorgen will, öffnet sich mit einer Genossenschaft der breiten Öffentlichkeit. Bild: zvg
Andreas Dummermuth habe bloss fahrlässig und nicht willentlich gehandelt, so das Schwyzer Bezirksgericht. Es ging um Amtsgeheimnisverletzung, weil der Geschäftsleiter ein Überwachungsvideo veröffentlicht hat. Bild: Archiv
Nicht nur die 2:6-Niederlage in Lugano im ersten Playoff-Spiel bereitet den SCRJ Lakers Sorgen. Auf dem Eis fehlte Topskorer Roman Cervenka an allen Ecken und Kanten. an allen Ecken und Kanten. Auch der Gesundheitszustand von Chef Jeff Tomlinson gibt zu Reden. Bild: Keystone
Schwingen: Der Zuger Eidgenosse Pirmin Reichmuth verletzt sich im Training erneut schwer am Knie und fällt die ganze Saison aus, bevor sie überhaupt angefangen hat. Bild: Keystone
Am 15. April kommt es in Lachen auf der Oberdorfbrücke zu einer Kollision zwischen einem 83-jährigen Velofahrer und einem Sattelmotorfahrzeug. Der Velofahrer verstirbt später im Spital. Der Hirnschaden war zu gross. Bild: Anouk Arbenz
Im April schliesst die Polizei die Springding GmbH in Reichenburg, weil indoor keine Masken getragen werden. Bild: zvg
Die Patrouille Suisse trainiert zum ersten Mal in diesem Jahr wieder über dem Zürichsee. Bild: ff
An der Sek 1 March in Siebnen findet ein Pilotprojekt des Kantons zum repetitiven Testen statt. In je einer Klasse der drei Altersstufen machen die Schüler PCR-Speicheltests. Bild: Daniel Koch
Der Pfäffiker Kunstturner Marco Pfyl wird zum ersten Mal für eine Europameisterschaft für die Schweizer Nationalmannschaft nominiert. Am 22. April zeigt er sein Können an den beiden Geräten Reck und Barren. Bild: ff
  • Am 20. April dürfen Fitnesscenter wieder öffnen. Bild: ff
    1 / 2
  • Restaurants dürfen auf der Terrasse wieder bedienen. Aber nicht alle Wirte möchten unter diesen Bedingungen öffnen. Bild: Anouk Arbenz
    2 / 2
Die Feusisberger Tennisspielerin ist mit grossen Schritten in Richtung Top-100 der ITF-Rangliste unterwegs. Nach zwei Siegen ohne Satzverlust in den beiden Turnieren von Istanbul ist sie neu als Nummer 101 geführt. Bild: Franz Feldmann
Die Märchler Stimmberechtigten überweisen an der Bezirksversammlung den Projektierungskredit für den Schulhaus-Neubau in Lachen an die Urnenabstimmung vom 13. Juni. Bild: zvg
Der Kanton Schwyz will dem Testen weiter Schub verleihen. So werden am 26. April vier neue Testzentren eröffnet – in Pfäffikon, in Reichenburg, in Steinen und in Immensee. Bild: Anouk Arbenz
An der Höfner Bezirksgemeinde übergibt Bezirksweibel Roland Dreier (l.) den Stab an seinen Nachfolger Thomas von Atzigen. Bild: Archiv
Das Bundesstrafgericht hat am 22. April den Ex-Logistik-Chef der Kapo Schwyz zu einer Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt. Acht Monate davon muss der bald 59-Jährige absitzen. © Schweizerische Eidgenossenschaft / BBL Bild: zvg
Die Kundgebung gegen die Corona-Massnahmen am 24. April in Rapperswil verläuft friedlich. Rund 4'000 Menschen nahmen daran teil. Im Verlauf des Tages werden 45 Personen mit einer 24-stündigen Wegweisung aus Rapperswil-Jona belegt, zwei Personen wurden vorläufig festgenommen. Die Polizei wird kritisiert, «nur zugeschaut zu haben». Bild: Bündnis Urkantone
Die Linthfähre legt erstmals ab: Bilderbuchwetter begleitete die Testfahrt der Linthfähre am Samstag in Schmerikon. Bild: Linth24
Offiziell startet die Badesaison jeweils Anfang/Mitte Mai. Während die beiden Badis in der March, Lachen und Altendorf, und zwei in den Höfen, Bäch und Pfäffikon, bereits die Terrassen geöffnet haben, ist die Badi Freienbach noch geschlossen. Bild: Archiv
Anouk Arbenz, Redaktion March24 und Höfe24