Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
21.12.2021
06.05.2022 15:37 Uhr

Jahresrückblick: Coronakritik und «illegale» Fasnacht im Februar

In Einsiedeln kommen trotz Verbot 1'000 Leute am Güdelmontag für einen illegalen Sühudiumzug zusammen. Die Polizei verteilt 100 Bussen.Um weitere Ansammlungen, wie sie sich unter anderem auch vor Take-away-Ständen bildeten, zu verhindern, erklärten sich die Betreiber im Gespräch mit der Kantonspolizei Schwyz bereit, diese für heute zu schliessen.
In Einsiedeln kommen trotz Verbot 1'000 Leute am Güdelmontag für einen illegalen Sühudiumzug zusammen. Die Polizei verteilt 100 Bussen.Um weitere Ansammlungen, wie sie sich unter anderem auch vor Take-away-Ständen bildeten, zu verhindern, erklärten sich die Betreiber im Gespräch mit der Kantonspolizei Schwyz bereit, diese für heute zu schliessen. Bild: Silvia Gisler und Lars Morger
In unserem 12-teiligen Jahresrückblick erfahrt ihr, was im jeweiligen Monat Ausserschwyz und die Welt bewegte.
Nach Bekanntwerden der neuen Virus-Varianten in Grossbritannien und Südafrika hat die Schweiz Massnahmen ergriffen, um schnell allfällige Mutationen des Virus zu finden. Bild: shutterstock.com
Egal ob Fussballclub, Turn- und Militärschützenverein oder Wasserskiclub – aus Ausserschwyz haben sich knapp 30 verschiedene Vereine für die Aktion «Support your Sport» registriert. Für die Traumprojekte der Vereine, egal, ob neue Trikots oder ein neues Clubhaus, stellt die Migros insgesamt drei Millionen Franken zur Verfügung. Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung
Bleiben am Boden: Die Swiss fährt den Flugbetrieb aufgrund der verschärften Reiserestriktionen weiter zurück. Bild: Linth24
Zum ersten Mal muss in Lachen eine Schulklasse in Quarantäne. Die betroffenen Zweitklässler haben Fernunterricht. Bild: pixabay.com
In der Nacht auf den 1. Februar brennt in Wollerau an der Strählgasse ein Haus. Die Bewohnerinnen erlitten zum Glück nur leichte Verletzungen. Bild: zvg
Mit Maske und Abstand: Das Schwyzer Bildungsdepartement entscheidet, den Turnunterricht für die Sek-, Gymiund Berufsschüler einzuschränken. Das heisst, Garderoben und Duschen bleiben geschlossen, und die Schüler kommen mit ihren Privatkleidern in den Turnunterricht. Deshalb werden Übungen und Spiele mit wenig Körpereinsatz gemacht. Bild: Archiv
Am 7. Februar feiert die Schweiz 50 Jahre Stimmrecht. Im Kanton Schwyz kann das Jubiläum erst nächstes Jahr gefeiert werden. Bild: zvg
Der Regierungsrat lockert die Auflagen für die Schwyzer Skigebiete. Zwar gilt immer noch eine Begrenzung der Kapazität und ein Alkoholverbot, Restaurants und Bars sind immer noch geschlossen. Aber auf Terrassen im Freien dürfen nun ab 5. Februar – unter Auflagen – Speisen und Getränke an Tischen konsumiert werden. Bild: Jasmin Reichlin, zvg
Die Axenstrasse muss wegen Felsstürzen immer wieder geschlossen werden. Bild: keystone
Die Jerusalema Dance Challenge geht um die Welt. Auch in Ausserschwyz und vor dem Kloster Einsiedeln (im Bild) wird getanzt, um eine Botschaft des Optimismus und der Leichtigkeit zu vermitteln. Bild: Stiftsschule Einsiedeln / Youtube
Die Alters- und Pflegeheime stehen unter Druck: «Für uns ist jeder Tag ohne Corona-Fall ein guter Tag.» Bild: Anouk Arbenz
Der amerikanische Software-Gigant Palantir lässt sich an der Bahnhofstrasse 1 in Altendorf nieder. Bild: Palantir
Die beiden NLB-Spieler Julian Rüger (rechts im Bild) und Joel Meier der Red Devils Altendorf wagen ein internationales Abenteuer. Sie reisen nach Lettland und verstärken dort den lokalen Landesmeister FBK Valmiera. Bild: Carlo Stuppia
Virtueller Fasnachtsumzug mit allen Fasnachtsgesellschaften: 18 Stunden, nachdem das Video des Umzugs der Märchler Fasnachtsgruppen auf Youtube veröffentlicht wurde, hatte es schon 1500 Aufrufe. Gepostet vom Rölli-Club Altendorf. Auch Schnitzelbänke werden virtuell vorgetragen. Bild: Markus Gräzer
  • Zu Ehren von Michael Vogt bietet die Chreiselmetzg «Michis Bob-Kotelett» an. Bild: Irene Lustenberger
    1 / 2
  • In der Bäckerei/Konditorei Willauer gibt es «Michis 4er Bob Cremeschlitten», eine Cremeschnitte mit einem essbaren Foto von Vogts Bob drauf. Bild: Irene Lustenberger
    2 / 2
  • Sämtliche Fasnachtsanlässe werden abgesagt, es gilt ein Versammlungsverbot. In Wangen, Lachen, Altendorf, Feusisberg und Wollerau wird in den Altersheimen und auf Pausenplätzen in kleinem Rahmen gefeiert. Bild: Johanna Mächler
    1 / 2
  • Guggenmusik beim Stockberg in Siebnen. (Bilder: Irene Lustenberger) Bild: Irene Lustenberger
    2 / 2
An der Ski-WM in Cortina feiern die Schweizerinnen im Super-G mit Weltmeistern Lara Gut und Silbermedaillengewinnerin Corinna Suter einen Doppelsieg. Nur wenige Tage später holt auch Suter Gold und wird erste Schweizer Abfahrtsweltmeisterin seit 32 Jahren. Bild: zvg
In Altersheimen sind 70 Prozent der Bewohnerinnen und -bewohner, die dies wollen, geimpft. Vorerst steht der Impfstoff nur in beschränkter Menge zur Verfügung. Bild: keystone
Papst Franziskus ernennt den 72-jährigen Joseph Maria Bonnemain zum neuen Bischof des Bistums Chur. Bild: Keystone
Fertig mit den Corona-Einschränkungen, ein alltagstauglicher Umgang ist gefordert: Das verlangen fast 60 Schwyzer Politikerinnen und Politiker aus den bürgerlichen Parteien. Sie gelangen mit einem Offenen Brief an die Schwyzer Regierung. Auch Ärzte kritisieren in einem Offenen Brief die Corona-Politik. Der Schwyzer Regierungsrat beantragt daher, dass die Gastronomiebetriebe und die Bereiche Kultur, Freizeit und Sport ab 1. März mit den entsprechenden Schutzmassnahmen geöffnet werden können. Bild: Franz Feldmann
Die Landwirtschaft geniesst während der Coronakrise eine speziell hohe Wertschätzung. Die heimischen Nahrungsmittel sind begehrt und die Hofläden werden überrennt. Bild: zvg
350 Schwyzer Betriebe erhalten Härtefallgelder. In einer ersten Teilzahlung hat der Kanton Schwyz bereits 12,5 Mio. Fr. für Härtefälle ausgegeben. Vor allem die Gastro- und die Fitnessbranche leidet. Bild: Anouk Arbenz
Mit Bobfahrer Michael Vogt (Wangen) und Skeletonpilotin Marina Gilardoni (Siebnen) sind zwei Ausserschwyzer Eiskanal-Sportler für eine Auszeichnung an den Schwyzer Sportlerwahlen nominiert. Bild: Franz Feldmann
  • Beatrice Egli als «Best Female Act» und Heimweh in der Kategorie «Best Album» – an den Swiss Music Awards gingen gleich zwei Auszeichnungen in den Kanton Schwyz. Bild: Archiv
    1 / 2
  • Bild: zvg
    2 / 2
Die Einsiedlerin Amy Baserga läuft als Vierte im Einzelrennen an der Junioren-Biathlon-WM in Rogla 17 Sekunden an einer Bronzemedaille vorbei. Bild: Björn Reichert/IBU
Anouk Arbenz, Redaktion March24 und Höfe24