Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Lachen
Lachen: Der Fischkasten verschwindet
Dem Sportfischerverein fehlen die Helfer. Das Aquarium in den Lachner Seeanlagen wird darum abgebaut. Die Fische finden in einem privaten Teich eine neue Unterkunft.
Umwelt und Energie
Die Amphibienwanderung beginnt
Sobald die Nachttemperaturen nicht mehr unter fünf Grad sinken, erwachen die einheimischen Amphibien (Frösche, Kröten, Molche und Salamander) aus dem Winterschlaf und machen sich z...
Umwelt und Energie
Vogelgrippe: Nicht alle halten sich an die Massnahmen
Nachdem die Vogelgrippe auch in der Schweiz vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die Massnahmen zu deren Eindämmung ...
Umwelt und Energie
Wäsche trocknen im Winter – so geht's nachhaltig
Die Strompreise sind hoch, die Wäschestapel oft auch. Wie man trotz der derzeitigen Preislage Geld sparen kann, verrät der Mieterinnen- und Mieterverband Kanton Schwyz.
Umwelt und Energie
Über tausend Teilnehmende ziehen an Klimademo durch Zürich
Auch viele Zürcherinnen und Zürcher haben am Freitagabend an den weltweit stattfindenden Klimaprotesten teilgenommen. Geschätzt über tausend Demonstrantinnen und Demonstranten vers...
Umwelt und Energie
Warum die Störche bleiben
An der Jahresversammlung vom Storchenverein Uznach wurde unter anderem darüber informiert, warum die Störche über Winter in der Schweiz bleiben.
Umwelt und Energie
Zürcher Kantonsrat wagt sich an die Tiefengeothermie
Der Zürcher Kantonsrat hat das Thema Geothermie zurück auf die politische Agenda gebracht – genauer die Tiefengeothermie, bei der bis zu fünf Kilometer tief in den Boden gebohrt wird.
Umwelt und Energie
Gebäude sollen zukünftig aus Holz sein
Der Kanton Zürich soll seine eigenen Gebäude in Zukunft «wenn möglich» aus Holz bauen. Der Kantonsrat hat am Montag einen Vorstoss aus dem Jugendparlament mit 160 zu 2 Stimmen an d...
Kanton
Sihlsee: Pegelstand auf Rekordtief
Der Sihlsee führt derzeit so wenig Wasser wie seit Langem nicht mehr.
Magazin
Mit alten Gemüsesorten in die Zukunft
Die Agronomin Anna Braun untersuchte das Potential von alten Gemüsesorten in der Direktvermarktung und Gastronomie. Für die Produktion sind Saatgut-Verfügbarkeit, agronomische Eige...
Schübelbach
Buttikon: Störche suchen ihr Nest
Anwohnerinnen und Anwohner wundern sich über ein verschwundenes Storchennest in Buttikon. Inzwischen ist klar: Das Nest wurde entfernt, die Störche sind aber noch da.
Kanton
Bau von Solaranlagen wird im Kanton Schwyz erleichtert
Im Kanton Schwyz sollen Hausbesitzer unkomplizierter und schneller Solaranlagen bauen können. Das hat der Kantonsrat beschlossen.
Kanton
Bezirk Schwyz legt Pläne zur Revitalisierung der Muotamündung vor
Beim Delta der Muota in der Gemeinde Ingenbohl SZ soll es am Vierwaldstättersee weiterhin Erholungsflächen geben. Dies sieht das neue Gesamtkonzept zur Revitalisierung des Mündungs...
Altendorf
Warum sind ob Altendorf so viele Bäume weg?
Diesen Herbst und Winter wurden an den Nordhängen des Stöcklichrüz mehrere grosse Holzschläge durchgeführt. Werden wegen der guten Preislage so viele Bäume geknickt?
Umwelt und Energie
Börsen: Teuerungskampf und Zinsentscheid
Die Notenbanken der USA, Europas und Grossbritanniens zogen die Zins-Schraube nochmals an; die Börsen hielten sich trotzdem gut. Hoffnungen auf eine Entspannung bei Teuerung und En...
Umwelt und Energie
Kanton Uri fördert Photovoltaik an Fassaden stärker
Wer im Kanton Uri eine Photovoltaikanlage in seine Hausfassade integriert, erhält dafür mehr Geld aus dem Energieförderprogramm. Der Urner Regierungsrat stellt im laufenden Jahr in...
Umwelt und Energie
Katharina Lehmann referiert am LEADER Digital Award
Mit dem LEADER Digital Award 2023 werden am 4. Mai 2023 herausragende Digitalprojekte aus der Ostschweiz ausgezeichnet. Als Keynote-Speakerin konnte Katharina Lehmann, CEO des Goss...
Schweiz/Ausland
Aktienmärkte auf Trendsuche
Die Kursgewinne seit Jahresbeginn wurden mehrheitlich gehalten. In der Woche waren Schwankungen gering. SMI pendelt um 11'300 Punkte. US-Wirtschaftsdaten weiter robust, teils überr...
Schweiz
Bundesrat setzt Winterreserveverordnung Mitte Februar in Kraft
Damit soll die Stromversorgung der Schweiz im Winter mit Wasserkraftreserven, Reservekraftwerken, Notstromgruppen und Wärmekraftkoppelungsanlagen gestärkt werden. Prüfen will die R...
Kanton
Lohn auf dem Papier etwas aufgebessert
Um von seiner Bank eine Hypothek zu erhalten, hat ein deutscher Staatsangehöriger, der im Kanton Schwyz arbeitete, Lohnabrechnungen abgeändert. Dafür wurde er nun gebüsst.
Zurück
Weiter