Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Der Biber: Biodiversitätsförderer und Störenfried zugleich
In den letzten Jahren sind in und an Schweizer Gewässern immer mehr Biber zu beobachten. Auch in Ausserschwyz. Unter anderem mit der Ausbreitung der Biberpopulation auch an kleiner...
Umwelt und Energie
Weltbienentag: Gegen Bienensterben vorgehen - Jede Blüte zählt!
Die Schweizer Bienenwelt ist vielfältig - und vom Aussterben bedroht. Das knappe Blütenangebot und die schwindenden Nistmöglichkeiten gefährden den Fortbestand der Wildbienen.
Region
Blaualgen-Monitoring reaktiviert
Blaualgen-Toxine töteten 2021 viele Hunde am Schmerkner Seeufer. Das von kantonaler Seite etablierte Monitoring wurde für 2023 mit externer Hilfe gestartet und hat die Alge mikrosk...
Schweiz
Gemeinsam gegen Zigaretten-Littering
Im Mai 2023 sollen schweizweit 1 Million Zigarettenstummel gesammelt werden. Die nationale Sammelaktion «stop2drop» möchte damit auf die Umweltschäden von Zigaretten-Littering aufm...
Umwelt und Energie
Zürcher Habichtskäuze ziehen nach Österreich
Vier junge Habichtskäuze sind an Ostern im Zoo Zürich geschlüpft. Nun sollen sie ab Ende Juni in Österreich Schritt für Schritt ausgewildert werden. Um den Erfolg der Wiederansiedl...
Digital
Intelligente Stromzähler halten auch in Ausserschwyz Einzug
80 Prozent aller Haushalte sollen bis 2027 mit Smartmetern ausgerüstet werden – eine Herausforderung für Elektrizitätswerke und den Datenschutz. Wir haben nachgefragt, wie die Umst...
Umwelt und Energie
Schweizer Städte fördern vermehrt Smart City-Aktivitäten
Vermehrt wird eine übergeordnete Smart City-Strategie verfolgt, aber erst wenige Städte verfügen über eine ausgearbeitete Vorgehensweise.
Umwelt und Energie
Kiebitzförderung im Nuoler Ried und im Frauenwinkel
Die Stiftung «Frauenwinkel» kümmert sich seit 10 Jahren um die Kiebitz-Populationen im Frauenwinkel und im Nuoler Ried. Die Fördermassnahmen zeigen Wirkung, aber die Bodenbrüter si...
Schübelbach
Buttikner Störche haben neues Zuhause
Weil eine alte Fabrik in Buttikon abgerissen werden soll, wurde ein Storchennest entfernt. Die Störche haben aber schon ein neues Zuhause – bald gibts Nachwuchs.
Umwelt und Energie
Deutlich mehr Vögel in naturnahen Gärten
Das grösste Citizen-Science-Projekt der Schweiz hat auch in diesem Jahr bestätigt: Der Siedlungsraum kann ein wichtiger Lebensraum für Vögel sein, wenn Gärten und andere Grünfläche...
Umwelt und Energie
Die Entsiegelung ist das A und O der Hitzeminderung
Das Ziel der Asphaltknackerinnen Bettina Walch und Isabella Sedivy ist es, die Bevölkerung dazu anzuregen, asphaltierte Flächen zu entsiegeln und so massgebend zur Hitzeminderung i...
Magazin
Zucchetti: Ein sommerliches Kürbisgewächs
Die Zucchetti gehört zur Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse und wächst als typisches Sommer-Fruchtgemüse im Freiland. Neben der Frucht ist die Blüte ebenso essbar.
Umwelt und Energie
10 Tipps für mehr Biodiversität im Garten
Rund 50 Höfnerinnen und Höfner informierten sich diese Woche, wie sie sich in der Gestaltung ihres Gartens oder ihrer Terrasse für mehr Biodiversität einsetzen können. Geni Widrig,...
Umwelt und Energie
Invasive Neophyten richtig entsorgen
Die Zentralschweizer Kantone stellen kostenlose Sammelsäcke zur Verfügung. Damit können invasive Neophyten entsorgt werden, ohne dass sie sich weiterverbreiten.
Umwelt und Energie
Asiatische Hornisse: Gefahr für heimische Bienen
Im Kanton Zürich sind vereinzelt asiatische Hornissen gesichtet worden. Sie bedrohen unsere heimischen Bienen. Verdächtigte Hornissen sollen fotografiert und der zuständigen Stelle...
Auto & Mobil
Visionäre Bahnschleife
Paul Stopper, diplomierter Bauingenieur ETH/Verkehrsplaner, beeindruckte mit seinen Vorstellungen an einem öffentlichen Vortrag in Eschenbach.
Lachen
Schwänli erkunden ihre Umgebung
Seit Jahren brütet ein Schwanenpaar regelmässig in Lachen am See. Schau den Küken im Video zu, wie sie ihre Umgebung erkunden.
Umwelt und Energie
Green Day – auch im Linthgebiet
Vom Heizungsersatz im Eigenheim bis zum Industrie-Solarpark: Am Green Day vom 11. bis 13. Mai erhalten Bevölkerung und Wirtschaft Tipps und Tricks zu Energiethemen. Dazu gibt es Un...
Umwelt und Energie
Birdlife Luzern und Pro Rigi erhalten Albert-Koechlin-Umweltpreis
Die Albert-Koechlin-Stiftung (AKS) wird ihren Umweltpreis 2023 an Birdlife Luzern und Pro Rigi vergeben. Damit würdigt die AKS den Einsatz der zwei Organisationen für die Umwelt un...
Umwelt und Energie
Pest rottet unsere Krebse aus
Invasive Flusskrebse verdrängen heimische Krebsarten und bringen die Krebspest.
Zurück
Weiter