Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Bedenken aus Vorarlberg wegen Atom-Endlager in der Schweiz
Vertreter des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg haben in Bregenz A am Donnerstag Bedenken wegen des geplanten Atommüll-Tiefenlagers bei Stadel ZH geäussert. Sie forderten ei...
Umwelt und Energie
Jede sechste Holzheizung in der Zentralschweiz fällt durch
16 Prozent der privaten Holzzentralheizungen in der Zentralschweiz erfüllen die Umweltauflagen nicht. Dies hat eine Kontrolle bei allen 8300 Anlagen ergeben, welche die Behörden in...
Kanton
Kein Spielraum für Grossraubtierpolitik
Die Umwelt-Kommission beantragt dem Kantonsrat, die kantonale Initiative «Wolfs-Initiative – Volksinitiative zum Schutz vor Grossraubtieren» abzulehnen.
Region
Der Schnee kommt
Im Laufe des Abends und in der Nacht auf Mittwoch kommt der Schnee nach Ausserschwyz. In der Nacht fällt die Schneefallgrenze auf 600 Meter über Meer.
Umwelt und Energie
Muss der Garten «winterfertig» gemacht werden?
Liegen und stehen lassen statt aufräumen und zurückschneiden. Das empfiehlt der Naturschutzverein Albisrieden allen Gartenbesitzenden.
Schweiz
Abkommen über Klimawandel und Handel unterzeichnet
Bundesrat Guy Parmelin und seine Amtskolleginnen und -kollegen aus Costa Rica, Island und Neuseeland haben am Freitag in einer virtuellen Unterzeichnungszeremonie das Abkommen über...
Umwelt und Energie
Bundesrat will Winterreserveverordnung verlängern
Der Bundesrat plant, die Winterreserveverordnung bis 2030 zu verlängern, um die Schweizer Stromversorgung in den Wintermonaten abzusichern. Eine entsprechende Vorlage zur Anpassung...
Umwelt und Energie
Asiatischer Laubholzbockkäfer treibt weiter sein Unwesen
Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (Lawa) hat dieses Jahr in Zell LU 89 Bäume gezählt, welche vom asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) befallen waren. 2023 waren es 86. Bis he...
Kanton
Schwyzer Wasserkraft hat wenig Ausbaupotenzial
Über 70 Prozent der Stromproduktion im Kanton Schwyz geschieht mit Wasserkraft. Das Amt für Umwelt und Energie hat 70 Abschnitte auf eine mögliche zusätzliche Stromproduktion unter...
Wangen
Zu Besuch bei Harry Hirsch
Der 9-jährige Hirsch Harry ist der Stolz der Familie Züger aus Wangen. Am Ende der Brunftzeit hat er seine 14 Hirschkühe gedeckt und dabei ein Drittel seines Gewichts eingebüsst.
Umwelt und Energie
Schweizer Honigernte bleibt unter dem Durchschnitt
Die Gesamthonigernte in der Schweiz liegt mit rund 16 kg pro Bienenvolk unter dem langjährigen Durchschnitt. Dies geht aus der neusten Umfrage von apisuisse hervor. Sowohl der Früh...
Kulinarisches
Wild auf Wild: Schweizer Hirsche auf dem Vormarsch
In der Schweiz deckt die Hirschzucht einen wachsenden Anteil des Wildfleischbedarfs, während die Jagd einen kleineren, aber beständigen Beitrag leistet. Dennoch bleibt der Markt st...
Umwelt und Energie
Kanton Schwyz kann die Wasserkraft nur noch begrenzt ausbauen
Der Kanton Schwyz nutzt die Energienutzung der Wasserkraft sehr gut. Es gibt nur noch wenig Ausbaupotenzial. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, welche das Amt für Umwelt und Ener...
Umwelt und Energie
Globale Rote Liste: Besonders gefährdet Arten in der Schweiz
Gemäss der neuen globalen Roten Liste sind heute 28 Prozent der untersuchten Arten weltweit gefährdet. In der Schweiz ist der Anteil der gefährdeten Arten noch höher.
Umwelt und Energie
Igel erstmals als bedrohte Art gelistet
Die Zahl der westeuropäischen Igel geht nach Angaben der Weltnaturschutzunion (IUCN) stark zurück. Sie hat den Winterschläfer daher in ihrer Roten Liste der bedrohten Arten erstmal...
Update
Buttikon
Infoveranstaltung zum Rietli
Am Montag, 2. Dezember, um 19.30 Uhr informieren die Verantwortlichen der Standortgemeinden und des Kantons in der Mehrfachturnhalle Gutenbrunnen in Schübelbach die Bevölkerung übe...
Region
Zürcher Verstorbene sollen sich kompostieren lassen können
Die neue Bestattungsform «Re-Erding» wird Thema im Zürcher Kantonsrat. Ein Bürger fordert in einer Einzelinitiative, dass das Kompostieren von Verstorbenen zugelassen wird. In sech...
Region
Höfner plant zweite Windenergieanlage in Chur
Die Calandawind AG hat in Chur den Bau einer weiteren Windenergieanlage geplant. Eine entsprechende Botschaft kommt im November in den Churer Gemeinderat. Voraussichtlich im Februa...
Umwelt und Energie
Vögel kommunizieren ähnlich der menschlichen Sprache
Vögel können Warn- und Anlockrufe in unterschiedlichen Reihenfolgen verstehen. Das zeigte eine Studie, an der auch Forschende der Universität Zürich beteiligt waren. Die untersucht...
Update
Schübelbach
Die Hinterwäldler ziehen nach Schübelbach
Als Hinterwäldler werden nicht nur Menschen ohne Verständnis bezeichnet, sondern auch eine Viehrasse. Es sind kleine, genügsame Tiere, die Landwirt Werner Bürki nach Schübelbach ge...
Zurück
Weiter