Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Affen mit Hipster-Frisur
Im Zoo Zürich ist eine neue Krallenaffen-Art eingezogen: die Liszt-Äffchen, die ihren Namen ihrer speziellen Frisur zu verdanken haben.
Umwelt und Energie
Chur stimmt für zweites Windrad
Die Churer Stimmbevölkerung hat am Sonntag einer Teilrevision der Grundordnung zugestimmt und damit den Weg für ein zweites Windrad geebnet. Nun will die Stadt beim Kanton die Baub...
Umwelt und Energie
Wie gefährlich ist Nanoplastik für Babys im Mutterleib?
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Empa-Forscherin Tina Bürki untersucht, wie Umweltgifte bereits im Mutterleib Allergien und Asthma im Kindesalter begünstigen könnten.
Umwelt und Energie
Haustiere im Fahrzeug – was gilt?
Ob ein Hund oder eine Katze im Auto als Ladung gesichert oder gar angurtet werden muss, oder ob der Transport auf dem Rücksitz zulässig ist, das sind Fragen, die nicht einfach mit ...
Umwelt und Energie
Gegen Moderhinke bei Schafen
Die ansteckende und schmerzhafte Moderhinke betrifft jedes vierte Schaf der Schweiz. Zur nationalen Bekämpfung sind auch in Benken alle Tierhaltungen bis 31. März 2025 zu beproben.
Region
Bezirk Höfe macht Fernwärme nun selber Dampf
Die Energie Ausserschwyz AG gehört grossteils schon dem EW Höfe und damit dem Bezirk Höfe. Dennoch will dieser nun direkt ins Fernwärmenetz investieren.
Umwelt und Energie
Im Gebiet um Sennwald kann ein Wolf geschossen werden
Der Kanton St. Gallen hat am Dienstag im Amtsblatt eine Abschussverfügung für einen Wolf veröffentlicht. Das Tier habe sich wiederholt in unmittelbarer Nähe von Sennwald aufgehalte...
Umwelt und Energie
Rottweiler-Verbot ist legal
Das Zürcher Verwaltungsgericht hat das Vorgehen des Regierungsrats bei der Umsetzung des Rottweiler-Verbots auf den 1. Januar 2025 gestützt.
Umwelt und Energie
Schwade über der March – gefährlich oder unbedenklich?
Eine Rauch- oder Dampfwolke aus einer Fabrik oder einem Kraftwerk kann Unbehagen auslösen. So auch im Falle eines Holzheizkraftwerks in der March. Ein Leser sorgte sich um die Luft...
Umwelt und Energie
Junge Grüne: Umwelt-Initiative wohl chancenlos
Für die Umweltverantwortungsinitiative zeichnet sich an der Abstimmung vom 9. Februar ein klares Nein ab. Zu erwarten ist auch eine grosse Polarisierung.
Umwelt und Energie
Aktionäre sollen über Löhne der CKW-Teppichetage entscheiden
Bei der CKW AG soll inskünftig die Generalversammlung über die Entschädigungen für den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung befinden. Der Luzerner Regierungsrat unterstützt eine...
Umwelt und Energie
Vape korrekt und gratis entsorgen
Da in jeder E-Zigarette eine Batterie steckt, gelten «Vapes» als Elektrogeräte und sollten unbedingt recycelt werden. Defekte oder leere E-Zigaretten lassen sich gratis entsorgen.
Umwelt und Energie
Erdbebenland Schweiz
Das Erdbebengefährdungsmodell der ETH Zürich bestätigt die Schweiz als Erdbebenland. Im Mittel ist alle 8 bis 15 Jahre mit einem Erdbeben der Magnitude 5 zu rechnen, auch wenn das...
Umwelt und Energie
Kraftwerke Linth-Limmern produzierten 2024 weniger Strom
Wegen eines leicht verminderten Pumpbetriebs haben die Kraftwerke Linth-Limmern (KLL) im Geschäftsjahr 2023/24 weniger Strom produziert. Der Feldsturz, der das Pumpspeicherwerk Tie...
Umwelt und Energie
Stunde der Wintervögel: Die Resultate
Am vergangenen Wochenende haben rund 4000 Personen in der ganzen Schweiz mitgeholfen, die Vögel des Siedlungsraums zu zählen. Insgesamt haben sie knapp 100 000 Vögel gezählt und be...
Umwelt und Energie
Mit Sonnenkraft auf die Ufnau
Solarfähre wird Ufnau-Taxi: Ein neuer Verein plant ein innovatives Geschäftsmodell, um die Gemeinde Freienbach und die Insel Ufnau langfristig miteinander zu verbinden.
Umwelt und Energie
Obwalden spricht neu Gelder für Elektroauto-Ladestationen
Der Kanton Obwalden hat neu Elektroauto-Ladestationen für Mehrfamilienhäuser sowie winteroptimierte Photovoltaikanlagen in sein Energieförderprogramm aufgenommen. Für 2025 stellt d...
Umwelt und Energie
Axpo visualisiert Windkraftanlagen am Flumserberg
Die Axpo plant im Skigebiet Flumserberg Windräder mit einer Höhe von 200 Metern. Um die Grösse des geplanten Windparks zu illustrieren, hat man vor Ort mit Drohnen eine Windanlage ...
Umwelt und Energie
15 Windkraftgebiete ohne Schänis
Der Bund genehmigt die Richtplananpassung 23 des Kantons St.Gallen. Von 17 Windeignungsgebieten sind 15 rechtskräftig. Nicht dabei ist das Schänner Gebiet «Witöfeli/Steinerriet».
Umwelt und Energie
Bio-Produkte sind über 50 Prozent teurer – die Gründe
Die Preise für Bioprodukte und Nicht-Bioprodukte im Schweizer Detailhandel entwickeln sich ähnlich, doch die Preisdifferenz bleibt spürbar.
Zurück
Weiter