Die Zauneidechse ist in der Schweiz weit verbreitet, doch deren Bestand ist seit Jahren stark rückläufig. Der Verlust und die Fragmentierung ihrer Lebensräume, Störungen durch den Menschen, Pestizide und die Einschleppung fremder Arten setzen der bedrohten Art zu.
Die Stiftung Lebensraum Linthebene fördert im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co.» die bestehenden Populationen am Buechberg und entlang eines Teils der Wägitaler Aa durch Lebensraumaufwertungen und Erstellen von Kleinstrukturen.
Dem Heimatort treu
Ast- oder Totholzhaufen, Hecken und Altgrasstreifen sind in der heutigen ausgeräumten Landschaft kaum noch vorhanden. Viele Tier- und Pflanzenarten sind aber genau auf diese Kleinstrukturen als Lebensgrundlage angewiesen. Sie dienen der Zauneidechse beispielsweise als Versteck-, Sonnen- und Eiablageplätze.
Nicht alle Tierarten sind in gleichem Masse fähig, Distanzen zu überwinden, um neue Lebensräume zu besiedeln. Die Zauneidechse bewegt sich in der Regel in ihrem Leben nicht weiter als 30 Meter von ihrem Schlupfort weg.
Sie verbreitet sich besonders gut entlang von linearen Strukturen wie Waldrändern und Gewässerböschungen. Die Aufwertung und Vernetzung solcher Korridore bietet sich deshalb zur Förderung an.
Die Zivildienstleistenden der Stiftung Lebensraum Linthebene vollendeten mit Unterstützung von Asylbewerbern die kleineren Holzerarbeiten – wie Haselsträucher auf den Stock setzen oder die Bekämpfung von Brombeeren und Waldreben – und erstellten anschliessend die Kleinstrukturen.
Weitere Unterstützung gefragt
Die Umsetzung von «Zauneidechse & Co.» ist kosten- und zeitaufwendig, aber die Zauneidechsen sind dringend auf solche Kleinstrukturen und Aufwertungen von Lebensräumen angewiesen.
Obwohl der Kanton Schwyz, naturmade star-Fonds von ewz, Coop Oecoplan sowie die Albert Koechlin Stiftung das Projekt unterstützen, bleiben für die Stiftung Lebensraum Linthebene mit Sitz in Tuggen noch beachtliche Restkosten, weshalb sie zusätzlich auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen ist (CH73 0077 7008 2197 5193 0).
Die Stiftung Lebensraum Linthebene bittet die Bevölkerung, Beobachtungen von Zauneidechsen, Hermelin an info@lebensraum-linthebene.ch zu melden. (eing)