Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freienbach
14.03.2021

Soll Bauernhaus erhalten bleiben?

Bild: Patrizia Baumgartner
An der Gemeindeversammlung von Freienbach werden im April vier Sachgeschäfte beraten, bei denen es um Liegenschaften und Land geht. In einem Fall geht es um einen Landabtausch zugunsten der Erhaltung des Bauernhauses am Hinterhof.

Das Sachgeschäft «Hinterhof» könnte an der Gemeindeversammlung Anlass zu Diskussionen geben. Es stellt sich hier beispielsweise die Frage, inwieweit sich eine Gemeinde heimatschützerisch betätigen soll. Das Tauschgeschäft geht auf die Bitte des Bürgerforums Freienbach zurück, das Bauernhaus an der Hinterhofstrasse 9 in Pfäffikon zu erhalten (siehe Bericht unten). Die Mufag Immobilien AG plante dort den Bau eines Mehrfamilienhauses. Um das alte Bauernhaus zu erhalten, einigte sich die Gemeinde mit der Eigentümerin auf einen Landabtausch. Das der Mufag angebotene Land befindet sich ebenfalls im Rebmattli in Wilen. Mit dem Tausch erhielte die Gemeinde an der Hinterhofstrasse ein zusammenhängendes Areal von 2300 m2 Land, da sich bereits zwei Liegenschaften in deren Besitz befinden. Kurzfristig soll das Bauernhaus für Notwohnungs- und Asylunterkunftszwecke genutzt werden. Längerfristig steht laut Cavelti eine Wohnnutzung im Vordergrund. 

Weitere Sachgeschäfte

Im Fall des Sachgeschäfts «Birchweidweg» in Pfäffikon befindet sich bis auf den zu erwerbenden Hausteil bereits das ganze umliegende Areal im Besitz der Gemeinde. Der südlich der Schulanlage Steg gelegene Hausteil soll für 852 000 Franken erworben werden. Der Kauf macht laut Cavelti bautechnisch sowie raumplanerisch Sinn, weil dadurch künftig Abstands- und Koordinationsfragen hinfällig würden.

Beim Sachgeschäft «Postmatte» will die Gemeinde eine Parzelle mit älterem Wohnhaus in nächster Nähe zum Pflegezentrum Pfarrmatte in Freienbach kaufen. Für die 427 m2 Land in der Wohnzone W2 ist ein Kaufpreis von 1 005 000 Franken vereinbart worden. Das Haus wird bereits seit 2018 von der Gemeinde für monatlich 2'500 Franken gemietet und dient Notwohnungs- und Asylzwecken. 

Das vierte Sachgeschäft betrifft den Kreisel Schweizerhof in Pfäffikon (siehe Bericht unten).

Daniel Koch, Redaktion March24 & Höfe24