Aktuell betreiben die drei kommerziellen Mobilfunkanbieter Salt, Sunrise und Swisscom im Kanton Schwyz 195 Mobilfunkanlagen. Diese 195 Anlagen verteilen sich auf 155 Standorte, da einige Standorte gemeinsam von mehreren Betreibern genutzt werden. Circa 20 Anlagen befinden sich ausserhalb von besiedelten Gebieten, wie zum Beispiel in Skigebieten oder entlang von Gleisanlagen.
Weniger Abweichungen als 2019
«Nachdem im Jahr 2019 überdurchschnittlich bei Kontrollen viele Abweichungen festgestellt wurden, zeigte sich im 2020 wieder ein erfreulicheres Ergebnis», schreibt Peter Inhelder vom Umweltdepartement in einer Medienmitteilung. Bei zwei Betreibern habe jeweils nur eine Anlage eine geringfügige Abweichung aufgewiesen. «Beim dritten Betreiber zeigte sich mit vier Abweichungen allerdings ein durchzogenes Bild.» Das funktionierende Qualitätssicherungssystem dieses Betreibers habe es ermöglicht, die Ursachen der Abweichungen zurückzuverfolgen. Dieser habe bereits Massnahmen eingeleitet, mit welchen die Anzahl der Abweichungen gesenkt werden könne.
«Es kann festgestellt werden, dass die Abweichungen, wie bereits in den Vorjahren, geringfügig waren und keinen Einfluss auf die Strahlungsimmissionen in den umgebenden Gebäuden hatten.» Bei den aktuellen Kontrollen seien es vor allem Abweichungen bei den Montagehöhen der Antennen gewesen. «Die geforderte Toleranz von 10 Zentimetern kann nur dann eingehalten werden, wenn bei der Installation der Antennen sorgfältig gearbeitet wird.» Das AfU habe die betroffen Netzbetreiber aufgefordert, die Abweichungen zu korrigieren, was in den meisten Fällen bereits passiert sei.