Im Frühjahr 2020 war das Geschäft erstmals traktandiert. Doch fiel die Frühjahrsgemeinde ebenso der Coronakrise zum Opfer wie die Herbstgemeinde. Morgen Freitag nun findet die Genossengemeindeversammlung der Allgemeinen Genossame Reichenburg (AGR) definitiv statt, und zwar im Mehrzweckgebäude unter Einhaltung der Vorgaben des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Pacht oder Baurecht?
Traktandiert ist dabei ein von Gemüsebauer Peter Kistler eingereichter Antrag. Um seinen Betrieb zukunftsfähig zu machen, beantragt Kistler für das bisher von der AGR auf zehn Jahre gepachtete Land für einen Teil einen Baurechtsvertrag über 50 Jahre und für den anderen Teil einen Vorvertrag zu einem Baurechtsvertrag sowie ebenfalls einen Pachtvertrag bis zur Eintragung des Baurechts im Grundbuch. Es geht dabei um einmal 70'000 Quadratmeter Landwirtschaftsland und um 60'000 Quadratmeter Landwirtschaftsland.
Kistler begründet seinen Antrag damit, dass er grosse Investitionen zu tätigen habe, um den Umwelt- und Nachhaltigkeitsanforderungen seiner Kundschaft zu genügen. Um die Finanzierung für diese Investitionen sicherzustellen, genüge ein Pachtvertrag über zehn Jahre nicht. Zudem plant der 55-jährige Peter Kistler seine Betriebsnachfolge und führt deswegen die Betriebsliegenschaften in eine Aktiengesellschaft über.
Bauten waren nicht bewilligt
Der letzte Pachtvertrag wurde von der Allgemeinen Genossame Ende 2014 gekündigt. Der Genossenrat macht geltend, «dass die Pachterneuerung im Jahre 2015 unter anderem auch an ungenügender Sicherstellung und aufgrund von unbewilligten Bauten gescheitert war». Kistler selbst bestätigt Differenzen bezüglich der Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Hallendach. Seither streiten die beiden Parteien, waren bereits vor Bezirks- und Kantonsgericht, wobei Peter Kistler beide Male unterlag, so dass die Kündigung auf den 31. Dezember 2015 in Rechtskraft getreten ist.
AGR schlägt normalen Pachtvertrag vor
Da die Vertragspartnerin der AGR die Kistler Gemüsebau AG sein würde, wäre laut Genossenrat ein «Verkauf der AG inklusive des Baurechts auch an einen Detailhändler möglich, welcher somit zu deutlichen Vorzugskonditionen landwirtschaftliches Land- anstelle von Produktionshallen auf Industrieland bewirtschaften kann». Als Gegenvorschlag unterbreitet der Genossenrat der morgigen Genossengemeinde einen normalen Pachtvertrag.