Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
28.12.2020
23.12.2020 14:38 Uhr

Jahresrückblick: Teil 4

Bild: kapo
Wir schauen zurück auf das, was uns im Januar und im Februar 2020 bewegt hat. Bilder und Kurztexte zum Sommer.

Juli:

  • Seit 6. Juli gilt Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Diese wird mehrheitlich befolgt. Bild: zVg
    1 / 15
  • Der Abschluss der Schwyzer Pferdesporttage in Ibach wird von einem tragischen Zwischenfall überschattet. Beim Sprung über Hindernis Nummer 8 (Oxer) verliert die 26-jährige Reiterin das Gleichgewicht und stürzt vom Pferd. Sie gerät unter die Hufe ihres eigenen Pferdes, eines achtjährigen Schimmels, und verletzt sich schwer. Bild: Katja Stuppia
    2 / 15
  • «Und plötzlich war ein Lieferwagen im Garten» In Einsiedeln macht sich ein UPS-Fahrzeug selbstständig und rollt in einen Garten, wo es zum Stillstand kommt. Bild: kaposz
    3 / 15
  • Zum 50. Mal ist die Schwyzer Sportjugend zu Gast im Centro Sportivo in Tenero. Bild: Erhard Gick
    4 / 15
  • Wandern, Velofahren und andere Outdoor-Aktivitäten sind nicht erst seit der Corona-Krise beliebt. Zu Coronazeiten hat der Run auf die Schwyzer Naherholungsgebiete stark zugenommen – und damit die Zahl der Bergunfälle. Natürliche, ungestörte Lebensräume für Tiere und Pflanzen geraten in Bedrängnis. Der Kanton Schwyt bittet die Bevölkerung, sich an die allgemeinen Verhaltensregeln in der Natur zu halten. Bild: pp
    5 / 15
  • Am 2. Juli kommt es auf der Bahnstrecke Lachen–Pfäffikon zu einem schweren Unfall. Ein Autofahrer schiesst in der Nacht über die Lidwilkurve in Altendorf und landet mehrere Dutzend Meter weiter entfernt auf den Gleisen der SBB. Vier Stunden später wird der schwerverletzte Mann an der Churerstrasse in Pfäffikon gefunden. Bild: kapo
    6 / 15
  • Einsiedeln, das Ybrig und Alpthal sagen geschlossen Nein zu einer zentralen Abwasserreinigungsanlage in den Höfen. Bild: Einsiedler Anzeiger
    7 / 15
  • Seit die Sommerferien angefangen haben, steigt die Anzahl der Ferien-Rückkehrer, die sich in Quarantäne begeben müssen. Im Juli sind das über 200 Personen. Bild: Unsplash
    8 / 15
  • SVP Kanton Schwyz: Der bisherige politische Sekretär Bernhard Diethelm wird abgewählt und durch René Zwahlen ersetzt. Bild: zvg
    9 / 15
  • Aufwendige Bergung einer im Frauenwinkel in Pfäffikon auf Grund gesetzten Motorjacht. (Bild: Hans-Ruedi Rüegsegger) Bild: Hans-Ruedi Rüegsegger
    10 / 15
  • Zwischen Samstagern und Schindellegi fährt eine Autolenkerin eine Radfahrerin an. Diese wird lebensbedrohlich verletzt. Bild: kaposz
    11 / 15
  • Das Schwyzer Verkehrsamt hat mit Führerscheinprüfungen und Fahrzeugkontrollen alle Hände voll zu tun. Der Corona-Lockdown sorgte vor allem beim Vorführen von Personenwagen für mehr Rückstand.
    12 / 15
  • Die Beschwerde der direkten Anwohner gegen die Verlängerung des Kibag-Betriebs in Wangen-Nuolen und Tuggen wird abgewiesen. Bild: Archiv
    13 / 15
  • Das war ein veritabler Horrortrip, auf den sich ein 38-Jähriger begab: Er wendete auf der Autobahn zwischen Tuggen und Reichenburg und fuhr als Geisterfahrer durch den Buechberg- und den Uznabergtunnel. Selbst als nach einer Kollision ein Reifen platzt, fährt er durch den Balmenrain- und den Erlentunnel bis zur Ausfahrt Jona weiter. Erst dort kann die Polizei den Amokfahrer kontrollieren.
    14 / 15
  • Die beiden kirchlichen Sozialberatungsstellen des Kantons Schwyz lancieren die Aktion «Gratis Schutzmasken für Armutsbetroffene». Bild: Anouk Arbenz
    15 / 15

August:

  • Statt traditionell feiert man in diesem Jahr den 1. August zu Hause. Mit Ausnahme des Hofs Hergisroos in Wollerau sind alle Brunches abgesagt. Bild: Key
    1 / 14
  • Bild: zvg
    2 / 14
  • Der Reichenburger Andy Kistler gibt sein Amt als Equipenchef der Schweizer Springreiternach sechs Jahren an seinen Nachfolger weiter. (Bild: Keystone) Bild: Keystone
    3 / 14
  • Holten an den Schweizer Meisterschaften der Jungen Reiter die Silbermedaille: Georgina Leimer und Cantata. (Bild: Katja Stuppia) Bild: Katja Stuppia
    4 / 14
  • Die «Luegeten» bleibt auch diese Saison verwaist.(Bild Andreas Knobel) Bild: Andreas Knobel
    5 / 14
  • Der Fyrobig-Märt in Siebnen findet auch dieses Jahr statt und trumpft mit Seifenkünstler Gunnar Jauch. Bild: zvg
    6 / 14
  • Ein Bauspektakel: Die temporäre SOB-Brücke kann nun die Wollerauer Bevölkerung bestaunen. Bild: pp
    7 / 14
  • Gerissene Lämmer, verschwundene Gitzi und verstörte Herden. Hat sich etwa oberhalb von Siebnen ein Wolf angesiedelt? Bild: unsplash
    8 / 14
  • Das Kino am See in Pfäffikon startet trotz Corona Mitte Monat.. (Bild: Patrizia Baumgartner) Bild: Patrizia Baumgartner
    9 / 14
  • Kein Durchkommen mehr im Klöntal: Die beiden Schlammlawinen verschütten am 4. August die Pragelpassstrasse meterhoch. Bild: Archiv
    10 / 14
  • Für Hunderte von Volksschülern startet am 10. August in Ausserschwyz wieder der ordentliche Schulbetrieb. Die Schule beginnt fast ganz normal wieder, Homeschooling gibt es keines mehr. Fast: Kaum gestartet, stecken Schüler einer Schindellegler Klasse in Quarantäne. (Bild: Keystone) Bild: Keystone
    11 / 14
  • Die Betti-Chilbi geht am 7. August in die zweite Runde. Bild: ura
    12 / 14
  • Der Zugvogel Waldrapp ist beinahe ausgestorben. Doch sieht man drei davon in unserer Region. Bild: Archiv
    13 / 14
  • Die Folgen des Aufrufs für Ferien in der Schweiz zeigen sich auch auf den Schwyzer Gewässern: Rund um die Inseln Ufnau und Lützelau ist viel los. (Bild: Silvia Gisler) Bild: Silvia Gisler
    14 / 14
  • Der FC Lachen/Altendorf feiert sein 100-jähriges Bestehen. 

  • Am 2. Juli kommt es auf der Bahnstrecke Lachen–Pfäffikon zu einem schweren Unfall. Ein Autofahrer schiesst in der Nacht über die Lidwilkurve in Altendorf und landet mehrere Dutzend Meter weiter entfernt auf den Gleisen der SBB. Vier Stunden später wird der schwerverletzte Mann an der Churerstrasse in Pfäffikon gefunden. 

  • An der Kantonsschule Ausserschwyz dürfen 134 Absolventen ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen. Eine Abschlussfeier gibt es dieses Jahr nicht.

  • Seit 6. Juli gilt Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Diese wird mehrheitlich befolgt.

  • 98,1 Prozent aller Schulabgängerinnen und -abgänger haben eine Anschlusslösung gefunden.

  • Einsiedeln, das Ybrig und Alpthal sagen geschlossen Nein zu einer zentralen Abwasserreinigungsanlage in den Höfen.

  • Aufwendige Bergung einer im Frauenwinkel in Pfäffikon auf Grund gesetzten Motorjacht.

  • Das Schwyzer Verkehrsamt hat mit Führerscheinprüfungen und Fahrzeugkontrollen alle Hände voll zu tun. Der Corona-Lockdown sorgte vor allem beim Vorführen von Personenwagen für mehr Rückstand.

  • Zum 50. Mal ist die Schwyzer Sportjugend zu Gast im Centro Sportivo in Tenero.

  • Selina Schlauri (Galgenen) und Sheyla Fuchs (Reichenburg) gewinnen am Reitturnier in Fehraltorf je eine Prüfung über 105 cm.

  • SVP Kanton Schwyz: Der bisherige politische Sekretär Bernhard Diethelm wird abgewählt und durch René Zwahlen ersetzt.

  • Wandern, Velofahren und andere Outdoor-Aktivitäten sind nicht erst seit der Corona-Krise beliebt. Zu Coronazeiten hat der Run auf die Schwyzer Naherholungsgebiete stark zugenommen – und damit die Zahl der Bergunfälle. Natürliche, ungestörte Lebensräume für Tiere und Pflanzen geraten in Bedrängnis. Der Kanton Schwyt bittet die Bevölkerung, sich an die allgemeinen Verhaltensregeln in der Natur zu halten. 

  • Die Beschwerde der direkten Anwohner gegen die Verlängerung des Kibag-Betriebs in Wangen-Nuolen und Tuggen wird abgewiesen.

  • Zwischen Samstagern und Schindellegi fährt eine Autolenkerin eine Radfahrerin an. Diese wird lebensbedrohlich verletzt.

  • «Und plötzlich war ein Lieferwagen im Garten» In Einsiedeln macht sich ein UPS-Fahrzeug selbstständig und rollt in einen Garten, wo es zum Stillstand kommt.

  • Der Abschluss der Schwyzer Pferdesporttage in Ibach wird von einem tragischen Zwischenfall überschattet. Beim Sprung über Hindernis Nummer 8 (Oxer) verliert die 26-jährige Reiterin das Gleichgewicht und stürzt vom Pferd. Sie gerät unter die Hufe ihres eigenen Pferdes, eines achtjährigen Schimmels, und verletzt sich schwer. 

  • Seit die Sommerferien angefangen haben, steigt die Anzahl der Ferien-Rückkehrer, die sich in Quarantäne begeben müssen. Im Juli sind das über 200 Personen.

  • Das war ein veritabler Horrortrip, auf den sich ein 38-Jähriger begab: Er wendete auf der Autobahn zwischen Tuggen und Reichenburg und fuhr als Geisterfahrer durch den Buechberg- und den Uznabergtunnel. Selbst als nach einer Kollision ein Reifen platzt, fährt er durch den Balmenrain- und den Erlentunnel bis zur Ausfahrt Jona weiter. Erst dort kann die Polizei den Amokfahrer kontrollieren.

  • Die beiden kirchlichen Sozialberatungsstellen des Kantons Schwyz haben die Aktion «Gratis Schutzmasken für Armutsbetroffene» lanciert.

Anouk Arbenz, Redaktion March24 und Höfe24