Jahresrückblick: Teil 2

April:
-
Am 16. März ruft der Bundesrat den «Notstand» aus. Schulen, Fitnesscenter, Restaurants, Kinos etc. sind geschlossen. Ebenfalls verboten sind Anlässe mit mehr als 50 Personen. Der Sonderstab Coronavirus wird in den kantonalen Führungsstab überführt.
-
Ach ja, da waren noch Wahlen. Der Freienbacher SVP-Fraktionschef Herbert Huwiler tritt im Regierungsrat die Nachfolge von René Bünter (SVP) an. Den letzen Sitz holt sich Sandro Patierno (CVP) im zweiten Wahlgang. Das Schwyzer Parlament bleibt trotz Sitzgewinnen der SP und der Grünliberalen weiterhin stramm bürgerlich. Die SVP verfügt wie schon bisher über 33 Sitze. Die FDP verliert zwei Sitze und schickt neu 20 Mitglieder ins Kantonsparlament. Die CVP verliert drei Sitze (24). Die SP hat um zwei auf 17 Sitze zugelegt und die Grünliberalen schicken sechs Mitglieder ins Parlament.
-
Der Fahrplan des öffentlichen Verkehrs wird schrittweise ausgedünnt, Gesuche für Kurzarbeit nehmen zu.
-
Acht Monate nach dem Konkurs der Cryo Save AG wissen viele Eltern nach wie vor nicht, wo die Stammzellen ihrer Kinder sind.
-
Der Kanton Schwyz hat am 3. März seinen ersten Coronapatienten, am 27. März den ersten Todesfall. Erst Ende März veröffentlicht der Kanton Zahlen zu den Infizierten.
-
60 Elefantenskulpturen schmücken während sechs Wochen Rapperswil. Unter den Tieren sind auch zwei Exemplare, die von der Wollerauer Künstlerin Isabelle Habegger bemalt wurden.
-
Mit einer Einzelinitiative fordert der Siebner Ober--stufenlehrer Niki Stuber, das Rektorat der Sek 1 March ersatzlos abzuschaffen. Der Bezirksrat March erklärt die Initiative jedoch für ungültig.
-
Spatenstich für die Umgestaltung der Oberdorfstrasse in Lachen.
-
Obersee-Rundweg nimmt Formen an: Der im Gegenlicht fast weiss erscheinende Obersee erhält noch dieses Jahr einen Rundweg, der mit blauen Punkten markiert wird. Zum Anfang bei zehn, später bei 20 Installationen verteilt um den See, sollen einheimische Charakterköpfe wie Joachim Raff, die Gräfin von Altendorf oder Lotti die Reblaus ihre Geschichten erzählen.
-
Die Pfäffiker Schlagersängerin Beatrice Egli muss ihre restlos ausverkaufte «Bei mir zuhaus»-Tour wegen des Coronavirus verschieben.
-
In der Schweiz geht der zweitmildeste Winter seit Messbeginn (1864) zu Ende. Das landesweite Mittel lag bei 2,3 Grad Celsius.
-
Nuoler Kunstmaler Alois Hüppin stirbt im Alter von 83 Jahren.
-
Der Regierungsrat schnürt ein Unterstützungspaket für die Schwyzer Wirtschaft im Umfang von 50 Millionen Franken.
-
25. März: Bauern setzen mit Glockengeläut ein Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts.
-
Mitten in der durch die einseitige Aufhebung der Grenzkontrollen durch die Türkei entstandenen angespannten Lage auf der griechischen Insel Lesbos kommt es im Gemeinschaftszentrum eines Schweizer Hilfswerks zu einem Brand.
-
Der 51-jährige Ulrich Diethelm bewirbt sich als Nachfolger des Vorderthaler Gemeindepräsidenten Pius Kistler. Derweil stellen sich in Lachen, in Schübelbach und im Bezirk March bekannte Namen zur Wahl.
-
Am Lachner Hafen geht eine Ära zu Ende: Das Café Roxy und die ehemalige Bäckerei Bähler verschwinden auch baulich von der Bildfläche.
April
-
Die Regierung verhängt ein Feuerverbot:In der ganzen Zentralschweiz gilt ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe. Die geringen Niederschläge und die hohen Frühlingstemperaturen haben die Waldböden austrocknen lassen. Das hat auch Einfluss auf die Landwirtschaft: Viele Ausserschwyzer Landwirte beginnen früh mit der Ernte – auf Kosten der Ertragsmenge.
-
Marcel Ospel stirbt nach langer Krankheit im Alter von 70 Jahren.
-
Zeichen der Solidarität: In der Region wird «Flagge» gezeigt.
-
Padi Bernhard singt zur Corona-Pandemie «Bliibed diheimä» statt «Ewigi Liäbi».
-
Der Fernunterricht funktioniert, es gibt aber auch Schüler, die mit der Situation überfordert sind.
-
Abfall: Der Buechberg ist als Ausflugsort beliebt.
-
Der Regierungsrat verabschiedet eine Notverordnung. Fristen für Referenden oder die Genehmigung der Jahresrechnungen werden für gewisse Zeit ausgesetzt.
-
Mehr Lebensraum für die Gelbbauchunke: Elf Höfner Landwirte realisieren 21 Amphibienteiche.
-
An Ostern läuten die Glocken als Zeichen der Verbundenheit.
-
Supermond über Ausserschwyz: nur 357 000 Kilometer ist der Mond am 8. April von der Erde entfernt.
-
Rund 500 Soldaten rücken ins Spitalbataillon 75 ein, darunter auch viele Ausserschwyzer.
-
FDP-Schweiz-Präsidentin Petra Gössi fordert eine rasche Lockerung der Notmassnahmen.
-
Die Hefe boomt! Siebner Bäcker Wendelin Bruhin verkauft an einen einzigen Kunden 500 Gramm Hefe. Das Thema Hamsterkäufe animiert die Redaktion gar zu einem Aprilscherz: In Reichenburg seien WC-Rollen aufgetaucht.
-
Zutritt für Besuchende in den Schwyzer Spitälern sowie Alters- und Pflegeheimen ist verboten.
-
27. April: Ansturm auf Bau- und Gartengeschäfte nach den Lockerungen.
-
Jeder sechste Betrieb und jeder vierte Arbeitnehmer arbeitet kurz.
-
Die Firma Robert Ruoss & Co. AG stellt für die Spitexorganisationen des Kantons Schwyz Schutzkittel her.
-
Zwischen Siebnen und Vorderthal kommt es zu einer Streifkollision zwischen einem Auto und einem Motorrad. Der 33-jährige Motorradfahrer fliegt rund 20 Meter einen bewaldeten Abhang hinunter.
-
Ein Paddler findet am Zürichseeufer in Freienbach unter anderem ein rund 1,2 Meter langes Schwert mitsamt Lederscheide. Offenbar stammt es auf dem 16.Jahrhundert. Die Länge des Griffs verweist auf einen «Anderthalbhänder».