Du willst mehr wissen?
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 13. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 13. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.
Damit entwickelt sich die Schwyzer Wirtschaft laut dem aktuellen Einkaufsmanagerindex (Purchasing Managers' Index oder PMI) besser als die gesamtschweizerische, deren Werte in beiden Sektoren knapp unter der Wachstumsschwelle liegen (50).
Der Schwyzer Industriesektor wächst, zwar zaghaft, aber sie wächst (50.3 Punkte). Die Konjunktur im Dienstleistungssektor präsentiert sich zudem nach wie vor als robust (52.6 Punkte), wie an der Präsentation des aktuellen PMI Kanton Schwyz am Dienstagmorgen im Golfpark Restaurant in Wangen zu erfahren war.
Vor Firmenvertretern präsentieren die Verantwortlichen die wichtigsten PMI-Ergebnisse. Kurz zusammengefasst: Die Schwyzer Industrie wächst leicht. KMU können neue Stellen schaffen, wobei der Auftragsbestand leicht abnimmt. Im Dienstleistungsbericht setzt sich das Wachstum fort, die Auftragseingänge sind angestiegen. Die Margen der KMU sind unter Druck, da die Einkaufspreise weiterhin stärker ansteigen als die Verkaufspreise. Auf lange Sicht nimmt diese Differenz aber ab.
Der PMI Kanton Schwyz ist eine Kooperation des Amts für Wirtschaft mit der Schwyzer Kantonalbank und wird quartalsweise erhoben und veröffentlicht.
Der Einkaufsmanagerindex (Purchasing Managers' Index oder PMI) ist ein bewährter Vorlaufindikator zur Messung der Konjunktur. In der Erhebung werden Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus dem Kanton Schwyz zu ihrer Auftragslage und weiteren Komponenten befragt. Zur Auswahl stehen jeweils drei Antwortmöglichkeiten: mehr, gleich oder weniger im Vergleich zum Vorquartal. Werte über 50 prognostizieren ein Wachstum, Werte unter 50 einen Rückgang.