Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Magazin
31.10.2022
31.10.2022 17:59 Uhr

Den Schwyzer KMU wird neu vierteljährlich der Puls gefühlt

Haben den neuen Wirtschaftsindikator für den Kanton Schwyz aus der Taufe gehoben und vor KMU-Vertretern präsentiert: (v.l.) Urs Durrer, Vorsteher Amt für Wirtschaft, Adrian Eggenberger, Leiter Firmenkunden SZKB, Volkswirtschaftsdirektor Andreas Barraud und Thomas Rühl, Chief Investment Officer der SZKB.
Haben den neuen Wirtschaftsindikator für den Kanton Schwyz aus der Taufe gehoben und vor KMU-Vertretern präsentiert: (v.l.) Urs Durrer, Vorsteher Amt für Wirtschaft, Adrian Eggenberger, Leiter Firmenkunden SZKB, Volkswirtschaftsdirektor Andreas Barraud und Thomas Rühl, Chief Investment Officer der SZKB. Bild: zvg
Zum fünften Mal führten am Donnerstagabend Schwyz Next, die Wirtschaftsförderung Höfe und die Wunderraum AG im Rahmen der Digitaltage den «Impulsraum» gemeinsam durch.

Woran erkennt man frühzeitig, ob die Wirtschaft anzieht oder die Produktion eher sinkt? Bislang nutzte man im Kanton dafür das sogenannte «Wirtschaftsbarometer», um die konjunkturelle Stimmung abzuholen. Es wurde jeweils stichprobenweise untersucht. Laut Volkswirtschafts­direktor Andreas Barraud ist aber die Konjunkturbeobachtung auf kanto­naler Ebene bislang «unterentwickelt». Neu setzt der Kanton deshalb – zusammen mit der Schwyzer Kantonalbank – schweizweit als erster Kanton überhaupt auf einen sogenannten Einkaufsmanagerindex (PMI). Es wird einer standardisierten KMU-Gruppe quartalsweise der Puls gefühlt. Dabei werden gezielt die Einkaufszahlen der Unternehmen unter die Lupe genommen. Das ist eine international anerkannte und in den USA sowie insgesamt schon in 26 Ländern – auch vom Bund – genutzte Prognosemethode.
Gestern wurde die Schwyzer Version, der «PMI Kanton Schwyz», offiziell aus der Taufe gehoben im Beisein von KMU-Vertretern, Behörden und Medien. Der neue Indikator zeigt, wie gut es den Schwyzer KMU geht und was sie am meisten beschäftigt. Unterschieden wird zwischen dem Industriesektor und dem Dienstleistungsbereich.
Die ersten Resultate der Umfrage sind erfreulich, trotz der weltwirtschaftlichen Turbulenzen, trotz Energiekrise und auch trotz der vergangenen Pandemie­jahre: Die Schwyzer Wirtschaft floriert und schafft neue Stellen.

Vollständiger Artikel in der Ausgabe vom Freitag, 28. Oktober, zu lesen

Noch kein Abo?

Martin Risch/March24&Höfe24