Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
14.04.2024
14.04.2024 20:47 Uhr

Höfner und Märchler haben gewählt

Wer wird gewählt, wer nicht?
Wer wird gewählt, wer nicht?
Am Sonntag fanden in March und Höfen die kommunalen Erneuerungswahlen statt. Wir haben die Ergebnisse aus den Bezirken und Gemeinden für euch zusammengetragen.

Die Märchler und Höfner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wählten am Sonntag, 14. April 2024, ihre kommunalen Exekutiven sowie die Richterinnen und Richter an den Bezirksgerichten für die nächste Amtsperiode. Die Urnenlokale sind geschlossen, die Resultate stehen fest.

Im Folgenden bringen wir in aller Kürze die Resultate aus den einzelnen Gemeinden und den beiden Bezirken.

Bezirk March

Im Bezirk March kam es lediglich bei den nebenamtlichen Richtern zur Kampfwahl. So gab es fünf Bewerber für vier Sitze. Roland Ulrich (SP) erreichte zwar ebenfalls das Absolute Mehr, fiel aber mit der geringsten Stimmenzahl als überzählig raus. Im Bezirksrat ersetzt Simone Toma (SP) den zurückgetretenen Christian Attinger (SP). Stimmbeteiligung: 21,25 %.

Ergebnisse im Überblick siehe File

GALGENEN

Eine spannende Ausgangslage ergab sich in Galgenen. Weil Säckelmeister Thomas Küng (parteilos) Nachfolger von Gemeindepräsident René Häberli (FDP) wurde, Ezio Zago (FDP) als Säckelmeister nachrückte, und auch Gemeinderat Werner Nussbaumer (FDP) zurücktrat, mussten zwei Gemeinderäte neu gewählt werden. Moritz Berlinger (SVP), Klime Mladenovski (parteilos), Andreas Rickenbach (parteilos) machten das unter sich aus. Mladenovski schaffte am Ende das Absolute Mehr nicht. Der neue Gemeindepräsident heisst wie erwartet Thomas Küng. Wahlbeteiligung: 25,96 %.

Ergebnisse im Überblick

SCHÜBELBACH

Sehr, sehr ruhig ging es dieses Mal in der Gemeinde Schübelbach zu und her. Nadia von Holzen (parteilos) ersetzt den zurücktretenden Beat Steiner (Mitte) als Gemeinderätin. Alle Bisherigen werden klar wiedergewählt. Wahlbeteiligung: 16,55 %.

Ergebnisse im Überblick

LACHEN

Spannend wurde es in Lachen. Philipp Jurt (FDP) sollte den zurückgetretenen Ueli Korrodi (FDP) ersetzen. Die Mitte portierte aber ihrerseits Fabian Kolb, womit vor allem der aus dieser Partei ausgetretene Claudio Rebsamen unter Druck schien. Am Ende schaffte Kolb als Überzähliger den Einzug in den Gemeinderat klar nicht. Wahlbeteiligung: 27,02 %.

Ergebnisse im Überblick

WANGEN

Die Ausgangslage in Wangen präsentierte sich spannend. Wegen des Rücktritts von Bea Waltenspühl (FDP) und des Hinschieds von ­Fabian Berger (SVP) mussten zwei neue Mitglieder für den Gemeinderat gewählt werden. Als Neue traten Daniel Schmid (SP) und der von der SP unterstützte Adrian Schmid (parteilos) an. Die SVP ihrerseite schickte den ebenfalls parteilosen Armin Vogt ins Rennen. Dieses Rennen für sich entschieden schliesslich Armin Vogt und Adrian Schmid, Daniel Schmid schaffte den Einzug ins den Gemeinderat nicht. Alois Fässler (SVP) wurde bestätigt. Wahlbeteiligung: 24,45 %

Ergebnisse im Überblick

TUGGEN

In Tuggen war man sich in Sachen Gemeinderat einig: Daniela Weber (FDP) folgt auf den zurücktretenden Daniel Schönenberger. Ruth Schuler (parteilos) wurde bestätigt. Ebenso Gemeindepräsident René Knobel (FDP, bisher) und die anderen Bisherigen. Bei der RPK hingegen bewarben sich fünf Kandidierende für drei Sitze. Geschafft haben es schliesslich Sarah Näf (parteilos, bisher), Sandra Heidelberger (Mitte, neu) und Cédric Frankhauser (FDP, neu). Wahlbeteiligung: 23,09 %.

Ergebnisse im Überblick

REICHENBURG

Ziemlich in Minne verlief die Wahl in Reichenburg. Franz Kistler (parteilos) wurde für den zurücktretenden Daniel Flury (FDP) neu in den Gemeinderat gewählt. Gemeinderat Mark Steiner (FDP) wurde bestätigt. Ebenso Gemeindepräsident Armin Kistler und die weiteren Bisherigen. Wahlbeteiligung: 20,67 %.

Ergebnisse im Überblick

VORDERTHAL

In Vorderthal gab es eine reine Bestätigungswahl. Nur gerade der Vermittler-Stellvertreter wechselte. Gemeindepräsident Ulrich Dietheom (parteilos) erhielt 160 Stimmen (Absolutes Mehr 81) Wahlbeteiligung: 24,15 %.

Ergebnisse im Überblick

ALTENDORF

Alles in Minne verlief in Altendorf. Joel Hofmänner rückt für den zurücktretenden Erich Keller (beide FDP) als Gemeinderat nach. Gemeindepräsident Beat Keller erhielt 772 Stimmen (Absolutes Mehr: 387). Wahlbeteiligung: 20,58 %.

Ergebnisse im Überblick

INNERTHAL

Das Bergdorf erhält mit Felix Buchmann einen neuen Gemeindepräsidenten, er ersetzt Cornel Züger. Für Buchmann rückt Pascal Mächler neu in den Gemeinderat nach. Wahlbeteiligung: 54,05 %.

Ergebnisse im Überblick

----------------------------------------------------------------

Bezirk Höfe

Die SVP hat mit René Zwahlen eine zusätzlichen Bezirksratskandidaten ins Rennen geschickt. Damit geriet ausgerechnet der Bisherige und Parteikollege Stefan Helfenstein ins Visier. Auch die Bisherigen Nicole Fritsche (Mitte) und Edgar Reichmuth (IGuW) waren ihrer Sache nicht mehr sicher. Der Angriff wurde aber abgewehrt, René Zwahlen blieb deutlich hinter den Bisherigen zurück. Auch in der RPK kams zur Ausmarchung, wo überraschend Ladina Gross (SP) aus dem Gremium scheiden muss. Selbst bei den Richtern gabs einige Nicht-Gewählte. Wahlbeteiligung 30,32 %.

Ergebnisse im Überblick

Wollerau

In Wollerau gab es lediglich eine gemeinsame Liste. Dabei ersetzt Sonja Böni (SVP) die aus dem Gemeinderat zurücktretende Alice Nauer (SVP). Wahlbeteiligung: 27,44 %.

Ergebnisse im Überblick

Feusisberg

Ähnlich wie beim Bezirk Höfe stellte die SVP in Feusisberg einen Sprengkandidaten auf. Sascha Rubner vermochte zwar die drei Bisherigen nicht zu gefährden, obwohl er über dem Absoluten Mehr verblieb. Wahlbeteiligung: 31,38 %.

Ergebnisse im Überblick

Freienbach

Weil Säckelmeister Guido Cavelti (Mitte) als Nachfolger von Daniel Landolt (Mitte) neuer Gemeindepräsident in Freienbach wird, musste ein neuer Gemeinderat gewählt werden. Gleich drei Kandidierende liessen sich dafür aufstellen. Das Rennen gemacht hat schliesslich Eliane Tanner (FDP), die sich nicht nur deutlich gegen Luka Markic (SP) und Ulrich Züger (Unabhängige) durchsetzte, sondern sich gar vor den Bisherigen Hans Stauffacher (SVP) setzte. Klar bestätigt wurde hingegen die Bisherige Ursula Solenthaler (SVP). Erwähnenswert ist auch die Wahl von Esther Reichmuth zur Gemeindeschreiberin, sie ersetzt Albert Steinegger. Bei den Rechnungsprüfern fiel René Trachsler überzählig raus. Wahl­beteiligung: 32,74 %.

Ergebnisse im Überblick

Du willst mehr wissen?

Ausführliche Berichte zu den Erneuerungswahlen findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 15. April 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Redaktion March24 und Höfe24