Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
31.03.2024

Stoos-Muotatal will zur «Wetterregion» werden

Bild: zvg
Die Region Stoos-Muotatal arbeitet an der gemeinsamen Zukunft: Mit ihrer Nähe zur Natur positionieren sich die drei Gemeinden Morschach, Muotathal und Illgau zusammen mit Stoos-Muotatal Tourismus (SMT) als «Wetterregion». In breit abgestützten Arbeitsgruppen wurden Ideen aus verschiedenen Lebensbereichen gesammelt, die nun in konkrete Präsentationen umgesetzt werden. Ziel ist es, die touristischen und gewerblichen Betriebe entlang der ganzen Wertschöpfungskette zu stärken.

Stoos-Muotatal Tourismus (SMT) sowie die Gemeinden Morschach, Muotathal und Illgau erarbeiten gemeinsam das Projekt «Wetter-Energie-Erlebnis Stoos-Muotatal», um das Gebiet als «Wetterregion» zu positionieren. Dabei werden für die Region typische Wetterphänomene präsentiert und für die Wertschöpfung im Tourismus und im Gewerbe nutzbar gemacht.

Breit abgestützte Arbeitsgruppen

Die Ziele und die Inhalte des Projekts wurden durch drei breit abgestützte Arbeitsgruppen aus Bevölkerung, Gewerbe, Politik sowie Forst- und Landwirtschaft in folgenden Themenbereichen erarbeitet:

  • Politik, Gesellschaft und Kultur
  • Tourismus, Gewerbe, Bildung und Wissenschaft

Energie, Natur, Landwirtschaft und Forst

Rund 40 Personen sind in das Projekt eingebunden und haben an der Ideenfindung mitgewirkt. Geleitet und koordiniert wird es von einer Kerngruppe unter der Leitung von SMT-Präsident Silvan Kälin. Im Führungsgremium vertreten sind unter anderen die SMT-Geschäftsführerin Simona Barmettler, Maria Christen, Gemeindepräsidentin Muotathal, Daniel Betschart, Gemeindepräsident Morschach, Roland Beeler, Gemeindepräsident Illgau, sowie die Leiter der drei Arbeitsgruppen und die Vizepräsidentin von SMT.

Nutzen für Tourismus und Gewerbe

Die ersten Arbeiten für das Projekt «Wetter-Energie-Erlebnis Stoos-Muotatal» starteten letztes Jahr. Die Vorschläge und Ideen der einzelnen Arbeitsgruppen wurden Anfang 2024 zusammengeführt und zu einem Konzept für die Realisierung der «Wetterregion» verdichtet. Die vielfältige und abwechslungsreiche Präsentation der verschiedenen Wetterereignisse soll nach der Realisierung als Publikumsmagnet dienen. Davon versprechen sich die Projektverantwortlichen eine ganzjährige und wetterunabhängige Auslastung der regionalen Dienstleister in Tourismus und Gewerbe sowie eine wirksame Besucherlenkung. Auch sollen durch das Thema Wetter das gemeinsame Verständnis und der Zusammenhalt der Region mit den Dörfern Morschach, Stoos, Muotathal und Illgau und seiner Bevölkerung gestärkt werden.

Schrittweise Umsetzung

Die Umsetzung der erarbeiteten Ideen in konkrete Präsentationen erfolgt schrittweise und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Insbesondere spielen die finanziellen Möglichkeiten und die Verfügbarkeit von geeigneten Lokalitäten die entscheidende Rolle. Erklärtes Ziel der Verantwortlichen ist es, mit einer attraktiven Präsentation zu starten, um die Sichtbarkeit von Anfang an zu gewährleisten.
Das Projekt «Wetter-Energie-Erlebnis Stoos-Muotatal» wird im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) vom Bund und vom Kanton finanziell unterstützt. Mit NRP-Projekten fördern Bund und Kantone das Berggebiet, den ländlichen Raum und die Grenzregionen bei ihrer regionalwirtschaftlichen Entwicklung.

PD / March24 & Höfe24