Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Schweiz
02.02.2023

Sirenentest war erfolgreich

Der Sirenentest vom Mittwochnachmittag bestätigte die Funktionsweise aller stationären und mobilen Anlagen. In zwei Gemeinden kam es zu Frühalarmen.

Die Funktionalität der stationären und mobilen Sirenenanlagen zur Alarmierung der Bevölkerung in Ausserschwyz ist gewährleistet. Das hat der Sirenentest ergeben, welcher gestern – wie in der ganzen Schweiz – pünktlich um 13.30 Uhr mit der Auslösung des Allgemeinen Alarms begonnen hatte. «Wir haben alle Testresultate erhalten und der Sirenentest im Kanton Schwyz vom Mittwochnachmittag ergab ein Erfolgsresultat von 100 Prozent », zog Thomas Schilter von der Abteilung Zivilschutz im kantonalen Amt für Militär, Feuer und Zivilschutz auf Anfrage Bilanz.

Stationäre Sirenen heulen perfekt

Wie Thomas Schilter ausführte, konnte er während des Tests auf seinem Monitor im Büro die Funktionalität von jeder der 110 stationären Sirenenanlagen im Kanton überwachen und alle funktionierten einwandfrei. Das Resultat war für den Experten für die Alarmierung der Bevölkerung keine Überraschung. «Digital wird die Einsatzfähigkeit der Sirenen während des ganzen Jahres überwacht. Aber nur einmal pro Jahr macht man dies laut in Form des Probealarms», so Schilter. Ebenfalls getestet wurden rund 60 mobile Sirenen, doch für diese gibt es kein automatisches Protokoll.

Kleine Panne

Der von der Polizei programmierte Probealarm startete pünktlich und automatisch überall um 13.30 Uhr, mit einer Verzögerung von höchstens ein paar Sekunden. Trotz der Automatik kam es in Lachen und Schübelbach zu zwei «Frühstarts». Beide Male hatte man laut Schilter wohl vor Ort mit dem Schlüssel aus Versehen den Alarm ausgelöst. «In Schübelbach geschah die Frühauslösung laut Protokoll bereits um 13.07 Uhr, in Lachen ging der voreilige Sirenenalarm einer einzelnen Anlage dann um 13 Uhr und 22 Minuten los», bilanzierte Thomas Schilter.

Martin Mäder