von Guy Tomaschett
und Eliane Vanomsen*
Vom Bahnhof Schindellegi geht es zuerst durch das Dorf, dann über die Sihl und durch ein Gewerbegebiet. Da fühlt man sich noch nicht so in der Natur. Dann geht es unter einer Strasse durch, bis man ins Grün eintaucht und die Natur einen umgibt. In den Tümpeln entlang des topfebenen Weges haben wir junge Frösche gesehen. Der Lärm der Hauptstrasse wird immer leiser und verschwindet schliesslich ganz.
Von der Siedlung in die Stille
Vom Rauschen zum Summen
Nach gemütlicher, schattiger Wanderung erreichen wir das Naturschutzgebiet Dreiwässern. Im und am dortigen Teich beobachten wir Libellen, Bienen und Enten.
Nach kurzem Anstieg erreichen wir in der Nähe des Fussballplatzes die Geländekante, von wo der Zürichsee sichtbar wird. Der Rundweg folgt hier der Strasse und führt zurück zum Ausgangspunkt Schindellegi. Dieser Teil punktet nicht mit Fauna und Flora, dafür mit einer tollen Aussicht Richtung Zürich.
Es ist immer wieder verblüffend, wie nahe bei uns in den Höfen die naturnahen Erholungsgebiete sind. Es braucht nur die richtige Abzweigung und einige Schritte, und das Siedlungsrauschen weicht dem Summen der Natur. Probieren Sie’s aus! Die 20 LEK-Rundwege zeigen Ihnen den Weg.
* Guy Tomaschett ist ehemaliger Präsident der LEK-Kommission und wurde von seiner Tochter Eliane begleitet.
20 Höfner Rundwege zu entdecken
Das LEK (Landschaftsentwicklungskonzept) Höfe ist ein Projekt der Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau sowie des Bezirks Höfe. Es will die Höfner Landschaft nachhaltig nutzen und gestalterisch aufwerten. Davon profitieren alle, die Menschen, die Pflanzen und die Tiere.
In den letzten Jahren hat das LEK 20 Rundwege durch die Höfner Landschaft erstellt. Diese Spaziergänge führen durch Kulturlandschaften, Siedlungen und Wälder, vorbei an Fliessgewässern, Hecken und Seen. In diesem Sommer machen sich verschiedene Höfnerinnen und Höfner auf den Weg und berichten in einer losen Serie aus ihrer speziellen Sicht von ihren Erlebnissen. Alle Rundwege sind im Internet mit Detailbeschrieb, GPS-Daten und vielen Infos auf www.lek-hoefe.ch zu finden. (red)