370 Personen aus Wirtschaft und Politik haben sich für das 16. Wirtschaftsforum des Kantons Schwyz angemeldet. Die Teilnehmenden erwartet eine spannende Auseinandersetzung mit dem regenerativen System der Kreislaufwirtschaft.
Kreislaufwirtschaft als Chance
Die Kreislaufwirtschaft, auch ‘Circular Economy’ genannt, ist ein Wirtschaftssystem, bei dem die Rohstoffe in einem möglichst geschlossenen Materialkreislauf gehalten werden. Bereits beim Design eines Produktes wird darauf geachtet, dass die einzelnen Bestandteile entweder leicht zerlegbar oder gut recyclierbar sind und dadurch die Lebens- und Nutzungsdauer erhöht wird.
Die Kreislaufwirtschaft unterscheidet sich vom heute mehrheitlich angewandten Prinzip der Linearwirtschaft, bei dem die eingesetzten Rohstoffe nach der jeweiligen Nutzungsdauer der Produkte deponiert oder verbrannt werden. Die Vorteile der Kreislaufwirtschaft liegen auf der Hand: Sie verbraucht weniger Primärrohstoffe, spart Energie und verursacht weniger Treibhausgase.
Damit zirkuläre Geschäftsmodelle funktionieren, bedarf es einer stark entwickelten, innovativen Wirtschaft. Sie umfasst ein hohes Qualitätsbewusstsein, indem sie die Verlängerung des Lebenszyklus’ anstrebt, eine lückenlose Digitalisierung, etwa zur Erkennung von Materialermüdung, oder die Anwendung neuer Produktionsmethoden wie bspw. der 3D-Druck, der mit geringem Verbrauch Rohstoffe wiederverwendet. All dies spricht dafür, dass die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz – eines der innovativsten Länder der Welt – eine grosse Zukunft hat.
Referate und Podiumsdiskussion
Nach einem Grusswort von Regierungsrat Andreas Barraud, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements, wird Susanne Blank, Leiterin Abteilung Ökonomie und Innovation des Bundesamts für Umwelt BAFU, das Potenzial für die Schweizer Wirtschaft aufzeigen. Im Anschluss wird Christian Kryenbühl, Mitglied der Geschäftsleitung der Swissbiomechanics AG, zum Thema «Die Zukunft liegt im Kreislauf» sprechen. Die Swissbiomechanics forscht bereits seit einigen Jahren im Bereich Kreislaufwirtschaft und wendet sie erfolgreich im Unternehmen an. Das dritte Referat hält Professor Daniel Schwendemann. Er ist stellvertretender Leiter des Instituts für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung an der OST Ostschweizer Fachhochschule. «Wir stehen am Anfang der Umsetzung» lautet der Titel seines Vortrags. Professor Schwendemann befasst sich seit Jahren mit der Kreislaufwirtschaft und in diesem Zusammenhang auch intensiv mit dem 3D-Druck.
Im Anschluss an die drei Referate findet eine Podiumsdiskussion statt, moderiert von Reto Lipp, Moderator der Wirtschaftssendung «Eco Talk» bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Netzwerkplattform für Unternehmer
Das Wirtschaftsforum ist eine Netzwerkplattform für angeregte Diskussionen, persönliche Begegnungen und einen vertieften Informationsaustausch zwischen Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft. Das Forum reflektiert jeweils ein aktuelles wirtschaftliches Thema, das aus unterschiedlichen Blickwinkeln durch ausgewiesene Expertinnen und Experten beleuchtet wird. Nachdem beim letzten Wirtschaftsforum die Wechselwirkung zwischen Glück und Wirtschaftsleistung im Zentrum stand, liegt der Fokus dieses Jahr auf der Kreislaufwirtschaft.