Wird es diesen Winter genug Strom haben oder müssen wir mit Einschränkungen rechnen?
Es müssten schon viele verschiedene Faktoren gleichzeitig eintreten, damit eine Strommangellage eintritt. Das wären etwa ein sehr kalter Winter bei gleichzeitig tiefem Füllstand der Speicherseen, ein gleichzeitiger Ausfall mehrerer Kernkraftwerke in der Schweiz und eingeschränkte Stromimportmöglichkeiten aus dem Ausland. Es wird auf allen Ebenen intensiv an Lösungen gearbeitet, um die Versorgungssicherheit vor allem im Winter zu stärken.
Wird gar der Strom abgestellt?
Falls es zu einer Mangellage kommt, entscheidet der Bundesrat über die Bewirtschaftungsmassnahmen, welche von der Strombranche, denUnternehmen und der Bevölkerung umzusetzen sind. Im besten Fall gelingt es mit freiwilligen Spar-Appellen und Verbrauchseinschränkungen, eine Mangellage zu vermeiden. Sollte dies nicht gelingen, greifen Kontingentierung von Grossverbrauchern (Stromkonsum um eine bestimmte Menge in einem gewissen Zeitraum reduzieren). Reicht auch dieses nicht, muss der Bundesrat zum äussersten Mittel greifen – den rollierenden Netzabschaltungen. Welche Massnahmen erforderlich sind, entscheidet der Bundesrat immer abhängig von der jeweiligen Krisensituation und dem abgeschätzten Einsparbedarf.