«Siegeri» wird bei den Hündelern liebevoll die Schweizermeisterschaft genannt. Diese findet jeweils Ende November statt und ist gleichzeitig eine würdige Abschlussfeier für die erfolgreichsten Hundeteams der ganzen Saison. Dieses Jahr hatte sich der Hundesportverein March-Höfe dazu entschlossen, die Durchführung der Meisterschaft in Buttikon zu organisieren. Ein 13-köpfiges Organisationsteam hat die 18-monatige Vorbereitung an die Hand genommen und durfte eine stimmige Prüfung präsentieren. «Jeder Teilnehmer ist ein Gewinner, denn ihr musstet euch bei mehreren Wettkämpfen qualifizieren », sagte Maya Bachmann, Präsidentin des Hundesportvereins March-Höfe, an der Rangverkündigung. Sie lobte das faire Verhalten der Teilnehmer in diesem aufregenden zweitägigen Wettkampf.
Eine würdige Schweizermeisterschaft aller Hunderassen


Aufwendige Prüfungen mit vielen Helfern
Die Zuschauer rund um den Fussballplatz und die MPS Buttikon konnten sich einen guten Einblick in die Welt des Hundesports verschaffen. Publikumsmagnet waren zweifellos die Schutzdienst-Vorführungen. Bei diesen mussten die Hunde eine fremde Person bewachen, verbellen und auf Befehl angreifen. Die durchtrainierten Hunde sprangen dabei dem Schutzdiensthelfer in voller Wucht an den Beissarm. Dieser Hetzärmel ist aus Leder und inwendig mit einem Rohr verstärkt. Für die Schutzdiensthelfer, welche im Einsatz standen, war es eine Ehre, für die Schweizermeisterschaft aufgeboten zu werden. «Nur die besten von uns bekommen das Aufgebot», erzählte Michael Suter aus Mümliswil. «Es braucht schon ein gutes Gespür und die richtige Technik, um den Angriff der athletischen Hunde, die mit einer Geschwindigkeit bis zu über 40 km/h angerast kommen, aufzufangen. Die meisten Hunde bei diesen Schutzdienst-Vorführungen der Gebrauchshundeprüfungen waren Belgische oder Deutsche Schäferhunde.
Bei den anderen Kategorien waren auch Border Collies, Boxer, Entlebucher, Golden Retriever, Toller, Kelpie, Labrador, Airdale Terrier und sogar ein Staffordshire Terrier zu sehen. Insgesamt nahmen 97 Hundeteams aus der ganzen Schweiz teil. Für die fünf Kategorien der SM standen eine Prüfungsleiterin, acht Leistungsrichter, drei Schutzdiensthelfer und diverse vereinsinterne Helfer und Ordner im Einsatz.
Erfolgreiche Ausserschwyzer
Insgesamt konnten sich drei Mitglieder des Hundesportvereins March-Höfe für die «Siegeri» qualifizieren. Sonja Rauchenstein aus Lachen durfte mit ihrem Tervuerenrüden in der Sparte Begleithund starten und erreichte den 16. Rang. Stefan Harsch aus Buttikon platzierte sich mit seinem Malinois auf dem 19. Rang bei den Internationalen Gebrauchshunden. Irene Kessler aus Siebnen wurde mit ihrem Border-Collie in der Sparte Sanitätshunde schon wie in den Jahren 2018 und 2019 Fünfte.
Die Ranglisten sind auf skgsm2021.ch aufgeschaltet.

Kategorien an der SM
SKG (Schweizerische Kynologische Gesellschaft) SM aller Rassen:
- IGP (Internationale Gebrauchshunde),
- BH (Begleithunde),
- VPG (Vielseitigkeitsprüfung),
- IBGH (Internationale Begleit- und Gebrauchshunde)
- SanH (Sanitätshunde)