Eugen Diethelms letzte Wirkungsstätte als Hoteldirektor im Ausland war das legendäre Grand Pacific Hotel in Suva auf Vanua Levu, einer der beiden Hauptinseln des Fidschi- Archipels. Zur grossen Reise aufgebrochen war Diethelm, der in Horgen aufgewachsen ist, im Jahr 1996. Er leitete Hotels in Thailand, Indonesien, Kambodscha, Dubai, Ägypten, Nigeria, Gambia und Kenia. Als Direktor war er jeweils für 250 bis 700 Angestellte verantwortlich.
Mittlerweile lebt der 67-Jährige in Reichenburg. Nur auf dem Sofa zu sitzen, sei aber nicht sein Ding, sagt Diethelm im Gespräch. Allerdings will er keine Armada von Angestellten mehr führen. Deshalb hat er sich zu seinem eigenen Chef gemacht. Der Name «Eugens Restaurant» ist in dem Sinne irreführend, dass Diethelm seine Gäste nicht im eigenen Lokal bewirtet. Er bringt seine klassische, gehobene Küche stattdessen als Privatkoch ins Zuhause seiner Kundschaft. Deshalb der Zusatz «Das Restaurant bei Ihnen zu Hause». Diethelm kauft ein, bereitet vor und bringt die Speisen frisch in der Küche der Auftraggeber zubereitet zu Tisch. «Meine Gäste müssen sich um nichts kümmern und ich verlasse die Küche wieder so, wie ich sie vorgefunden habe.»
Küche erst besichtigen
Dem Zufall überlässt er dabei nichts. Um sich ein Bild machen zu können und alle Details zu besprechen, besichtigt er seinen temporären Arbeitsort gerne im Vorfeld. «Falls in der Küche nicht alles vorhanden sein sollte, weiss ich danach genau, was ich noch mitbringen muss.» Kürzlich habe ihm ein Kunde ein Video seiner Küche geschickt, das gehe natürlich auch. Auf Wunsch übernimmt der ehemalige Hoteldirektor und Maître d’hôtel auch gerne die Dekoration des Tischs. Zurzeit agiert der umtriebige Störkoch noch allein, bald soll aber auch seine Frau in die Schweiz übersiedeln, sie wohnt derzeit noch in Kenia. Sein Handwerk lernte Diethelm während einer Kochlehre, die er im «Dolder» in Zürich und im «Schinzenhof» in Horgen absolvierte. Danach besuchte er die Hotelfachschule in Luzern und machte zusätzlich eine Service-Ausbildung. Nach einem vierjährigen Aufenthalt in England, wo er als Vize-Direktor eines Boutique-Hotels amtete und in der Freizeit Formel-Ford-Rennen fuhr, kehrte er in die Schweiz zurück. Bevor er zur erwähnten «grossen Reise» aufbrach, führte Diethelm unter anderem Hotels in Zermatt und St. Moritz.
Auch Rehrücken und Hummer
Eugens Restaurant bietet eine Vielzahl von reichhaltigen A-la-carte-Gerichten und mehrgängige Menus an, wobei sich Diethelm bezüglich besonderer Wünsche sehr flexibel gibt. Aktuell sind auf seiner Karte auch exquisite Wildgerichte zu finden. Etwa ein reichlich mit gebratenen Pilzen und Wildrahmsauce garnierter Rehrücken, zu dem hausgemachte Spätzli, Rotkraut, Rosenkohl, glasierte Kastanien sowie Früchte und Preiselbeeren gereicht werden. «Das Gericht ist bei mir sehr üppig zubereitet, ich koche es so, wie es in den 70er- und 80er-Jahren noch üblich war», so Diethelm. Damals habe man am Tisch auch noch viel mehr flambiert und tranchiert als heute. Je nach Saison bietet er ergänzend zu den stets erhältlichen Hauptspeisen wie gebeizter Ochsenschwanz, Lammrücken, Berner Platte oder Hummer auch Moules marinières, Zuger Röteli oder Gitzi-Ragout an.