Knapp ein Jahr stand den Maturanden und Maturandinnen der Kantonsschule Ausserschwyz (KSA) Pfäffikon und Nuolen für die Umsetzung der Maturarbeit nach der Themenwahl zur Verfügung. Diese Abschlussarbeiten zählen in der Regel zu einer der ersten eigenständigen Arbeit, bei welcher neben Originalität, Kreativität und Qualität die persönlichen Interessen ins Zentrum gestellt wird. Selbst-, Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen werden natürlich in die Bewertung miteinbezogen.
Anspruchsvolle Themenwahl
Die Auseinandersetzung mit Covid-19 stiess daher bei den selbstgewählten Themen in seiner ganzen Vielfältigkeit auf grosses Interesse. Viele Stunden mussten aufgewendet werden, angefangen beim strukturellen und analysierten Aufbau der Projektarbeit. Begleitet wurden die Maturanden durch eine betreuende Lehrperson. Nach dem Aufbauprogramm folgte die Umsetzung, bestehend aus vielen Interviews mit Fachleuten und Privatpersonen. Probanden und Probandinnen mussten gesucht werden, um als Testperson in das Projekt miteingebunden zu werden.
Arbeiten wurden mündlich präsentiert
Nebst dem Gesundheitswesen prägten Themen aus Geschichte, Sport, Wirtschaft, Musik, Religionen, Kulturen, Technik und Natur die Matura- und Facharbeiten. Abschliessend erfolgte die mündliche Präsentation. Hierzu standen 15 bis 20 Minuten zur Verfügung. Teilweise erfolgte die Präsentation in freier Rede oder auch mit kleineren Notizen ergänzend zum Gesprochenen. Visuell konnte die Präsentation mittels Beamer begleitet werden. Auffallend war die grosse Überzeugungskraft, Sachkundigkeit und Identifikation zum vorgetragenen Thema.
Die Vorstellung der Maturaarbeit ist für alle Maturanden und Fachmittelschüler ein Höhepunkt. Im Anschluss an die Präsentation standen sie dem Zuhörerkreis für Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Preise und Auszeichnungen für einzelne Arbeiten
Alle Maturaarbeiten sind in einer schriftlichen Dokumentation, der sogenannten Maturaarbeit, festgehalten. Was bezüglich Themenwahl und Präsentation geboten worden ist, wirkte faszinierend, überzeugend und glaubhaft. Die Arbeiten erzielen aufgrund der hohen Qualität teilweise gar ausserschulischen Erfolg wie beispielsweise durch Gewinn externer Preise und Auszeichnung von «Schweizer Jugend » forscht.
Mit Abschluss und Präsentation der Matura- und Facharbeiten ist ein wesentlicher Meilenstein für die spätere Ausbildungszeit nach der KSA gelegt.