Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Sport
01.09.2021

Sportwetten – Vergangenheit und Zukunft

Sportwetten sind so alt sind wie die Sportarten selbst und gehen bis weit in die Vergangenheit zurück.
Sportwetten sind so alt sind wie die Sportarten selbst und gehen bis weit in die Vergangenheit zurück. Bild: Linth24
Fast jeder kennt jemanden, der schon mal auf einen Wettkampf im Sport gewettet hat. Verschiedene Internetseiten helfen dabei bei der Auswahl und dem Vergleich der verschiedenen Anbieter.

Es ist fast sicher, dass jeder einen kennt, der schon mal auf einen Wettkampf im Sport gewettet hat. Seiten wie Sportwettenschweiz.com beispielsweise helfen vielen bei der Auswahl und dem Vergleich der verschiedenen Anbieter, um das richtige Angebot herauszusuchen. Vielleicht hat man ja selber schon den einen oder anderen Franken gesetzt und konnte nach dem Spiel doppelt jubeln. Genau dieses Gefühl, das Spiel ein wenig spannender zu machen und selbst dabei noch Gewinn einzustreichen, ist keineswegs ein neues Phänomen.

Der Beginn der Sportwetten

Wenn man in die Geschichte zurück geht, lässt sich schnell erkennen, dass Sportwetten so alt sind wie die Sportarten selbst und damit sehr eng mit dem Wettkampf verknüpft sind. Man vermutet, dass schon etwa im 7. Jahrhundert v. Chr. offizielle Sportwetten angenommen wurden. Hierbei sollen die Griechen vor allem bei den olympischen Spielen auf verschiedene Ausgänge der Spiele gesetzt haben. Erlaubt war nicht nur Geld, sondern auch Vermögenswerte wie Schmuck, oder ähnliches.

Das später immer grösser werdende Römische Reich hat dann diese Art zu wetten übernommen und für ihre eigenen Sportarten und Wettkämpfe benutzt. Bei dem Gedanken an das antike Rom denken viele natürlich an das Kolosseum, genau hier waren Wetteinsätze für Gladiatorenkämpfe, aber auch Streitwagenrennen, etc. gang und gäbe.

Mit dem Untergang des römischen Reichs nahm dann das Angebot und die Nachfrage nach Sportwetten allmählich ab, wobei danach eine sehr lange Zeit so gut wie nichts Weiteres kam.

Erst im Mittelalter erlebte das Wetten eine kleine «Wiedergeburt» und war fortan bei Ritterkämpfen sowie Ritterturnieren anzutreffen. Da aber eher im kleinen und privaten Rahmen gewettet wurde, kann man hierbei kaum von einem neuen Boom sprechen.

Die späteren Jahre

Dies änderte sich jedoch etwa im 18. Jahrhundert, diesmal erlebten die Sportwetten in Grossbritannien ihren grossen Aufschwung. Der Grund für diese grosse Nachfrage ist recht simpel: Die Pferdewirtschaft war bis in das 20. Jahrhundert ein sehr wichtiger Faktor für das Militär und die generelle Wirtschaft, und somit waren Pferderennen bei den Bewohnern extrem beliebt. Pferdewettrennen und die dazugehörigen Einnahmen von Wetteinsätzen wurden dann dazu benutzt, die eigentlichen Veranstaltungen erst zu ermöglichen. Das Wetten hat dort also schon eine lange Tradition, und viele Buchmacher von früher existieren heute noch.

Die Nachfrage nach Wettangeboten stieg abermals, nachdem vor allem ab dem 19. Jahrhundert der Fussball langsam auf dem Vormarsch war. Immer mehr Teams formten sich, die Anzahl der Zuschauer wuchs, und somit auch das Angebot an verschiedenen Buchmachern und Wettarten.

Sportwetten Schweiz heute

Heute sind Sportwetten in der Schweiz zwar sehr verbreitet, doch durch das neue Geldspielgesetz von 2019 ist es schwieriger geworden, diese Dienste schnell mal in Anspruch zu nehmen. Viele Spieler sind auf VPN umgestiegen und platzieren ihre Wette auf diesem Weg. Dies hat sowieso den Vorteil, auf einem extrem grossen Markt zugreifen zu können, ausserdem sind die Quoten von ausländischen Buchmachern oft höher als innerhalb der Schweiz. Spieler in der Schweiz sollten sich also keinen Kopf machen, wenn sie weiterhin auf ihr Team setzen möchten. Dies wird sich auch nicht so schnell ändern, da die Zugänglichkeit in der Vergangenheit immer besser wurde und auch in Zukunft noch weiter steigen wird.

Die Zukunft von Sportwetten

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich mit der Zeit die Angebote der Wetten und der Wettanbieter verändern, aber auch die Möglichkeit, wie man seine Wette platziert, hat sich seit mittlerweile mehr als 2000 Jahren unglaublich gewandelt.

Waren es zuerst noch sehr kleine und lokale Wettangebote, wurde das Sportwetten u.a. durch Buchmacher auch immer mehr zu Treffpunkten und Orten, um sich auszutauschen. Später waren es die mobilen Wettbüros, die vor Stadien parkiert und die Wetten der Menschen entgegengenommen haben. Man kann also sagen, dass die Möglichkeit, einfach und unkompliziert eine schnelle Wette zu platzieren mit der Zeit immer einfacher wurde. Nicht zuletzt durch das Internet konnte rein theoretisch jeder von zu Hause aus für sein Lieblingsteam oder seine Lieblingsspieler setzen.

Dies wird sich auch in Zukunft weiterverbreiten, und mit mobilen Apps auf dem Smartphone oder auf dem Tablet ist es noch einfacher, auch mal im Zug auf dem Weg zur Arbeit oder in der Bar nebenan eine Wette abzugeben, und durch zusätzliche Weiterentwicklungen der Apps durch Updates lassen sich immer neuere Funktionen hinzufügen.

So werden in Zukunft Funktionen verbessert, um viele weitere Faktoren in die Berechnung der Quoten mit einfliessen lassen zu können, damit diese noch besser berechnet werden können und das Spiel dauerhaft abwechslungsreich und spannend bleiben kann.

Ausserdem lassen sich neue Trend in diesem Bereich beobachten wie beispielsweise Virtual-Reality-Casinos, die ein noch echteres Erlebnis bieten und die Grenzen von realen Angeboten und Onlineerfahrungen verschwimmen lassen. Man denkt also, man sitzt direkt im Casino oder bei einem Buchmacher, und muss dafür nicht einmal das Haus verlassen, um trotzdem Spass zu haben.

Linth24
Demnächst