Zum zweiten Mal seit Bestehen des Kantonalen Jugendfeuerwehrverbandes fand am Freitag und Samstag bei trockenen Wetterbedingungen in Wangen ein gemeinsames Weekend statt. Die Leitung oblag dem Kommandanten der Jugendfeuerwehr March, Christian Mächler aus Vorderthal. Ein stattliches Leiterteam sorgte für ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm. Coronabedingt mussten einige zusätzliche Auflagen berücksichtigt werden.
Bereits am Freitagabend um 18 Uhr hiess es Antreten. Nach Bezug der Unterkunft in der Zivilschutzanlage der Sek 1 March Siebnen mit nachfolgendem Nachtessen im Café Memory in Wangen sowie Gruppeneinteilung bestand das Abendprogramm in einem Plauschwettkampf. Hauptsächlich bestehend aus Geschicklichkeitsübungen und Zeichnen von Wappen.
Alarm in den frühen Morgenstunden
Die verdiente Nachtruhe wurde jäh unterbrochen mit einem alarmmässigen Einsatz. Auf dem Kibag-Areal brannten drei speziell für diesen Einsatz hergerichtete Holzbauten lichterloh, und das Gebiet von Nuolen wurde von der dunklen Nacht zum helllichten Tag. Die Schlaftrunkenheit war nach dem nächtlichen Alarm mit dem Eintreffen auf dem Schadenplatz rasch abgeschüttelt.
Der Samstag diente den Postenarbeiten. Kommandant Christian Mächler dufte hierzu viele Gäste begrüssen, insbesondere die Kommandanten der Feuerwehren der Bezirke Küssnacht, Höfe und March. Die Gemeinde Wangen war durch Christian Holenstein, Präsident der Sicherheitskommission, vertreten.
An den verschiedenen Posten holten sich die jungen Feuerwehrler im Alter zwischen 10 und 18 Jahren durch sachkundige Leiter zuerst Theorie und Instruktion. Danach kam der persönliche Einsatz jedes Einzelnen zur Anwendung. So wurden unter anderem Absturzsicherung, Funkregeln, Signalisations- und Strassensperren, Umgang mit Pionierwerkzeugen, Ölwehreinsatz und Leiterdienst angewendet.
Das nächste Mal 2025 in Küssnacht
Nach erfolgter Rangverkündigung des Plauschwettkampfes der sechs Gruppen, gemischt zusammengesetzt aus allen drei Bezirken, durften alle Teilnehmer Auszeichnungen entgegennehmen. Die Erstrangierten erhielten eine zusätzliche Auszeichnung. In einem Debriefing durften die Teilnehmer ihre persönlichen Eindrücke schildern, welche vom Kommando bearbeitet werden. Das kantonale Jugendfeuerwehrweekend findet das nächste Mal 2025 in Küssnacht statt.