von Silvia Gisler
Wie die Bauernvereinigung Kanton Schwyz (BVSZ) mitteilt, hat der Küssnachter Josef Stutzer nach 19 Jahren seinen Rücktritt als Einsatzstellenleiter des Betriebshelferdienstes bekanntgegeben.
Während vieler Jahre hat er mit grossem Engagement die Einsätze der Betriebshelfer zusammen mit dem Sekretariat koordiniert. Manchem in Not geratenen Betrieb konnte er geeignete Arbeitskräfte kurzfristig zur Verfügung stellen. Eine schwierige Aufgabe, welche er zufriedenstellend löste.
Zwei Einsatzstellenleiter für das ganze Kantonsgebiet
Als Nachfolger von Stutzer konnte die BVSZ an der Vorstandssitzung gleich zwei Bauern gewinnen. Einerseits den 47-jährigen Altendörfler Pirmin Weber, andererseits den 32-jährigen Rickenbacher Guido Strüby.
Pirmin Weber betreibt zusammen mit Bruno Marty die Betriebsgemeinschaft am St. Johann und bewirtschaftet 50 Hektaren. Sie halten zusammen 71 Kühe und ebenso viel Jungvieh. Er übernimmt per sofort die Koordination für die Einsätze in den Bezirken March, Höfe und Einsiedeln.
Guido Strüby betreibt zusammen mit Beat Pfyl eine Betriebszweiggemeinschaft. Gemeinsam halten sie 30 Kühe, Aufzuchttiere, Legehennen und eine Trutenmast. Er koordiniert die Betriebshelfer in den Bezirken Schwyz, Küssnacht und Gersau.
Betriebshelfer für kurze und längere Einsätze gesucht
Der Betriebshelferdienst ist laufend auf der Suche nach motivierten und gut ausgebildeten Einsatzkräften, die zum Beispiel auf dem elterlichen Betrieb arbeiten und kurzfristig kurze (auch stundenweise) oder längere Einsätze leistne können.
Das Einsatzgebiet umfasst in der Regel den Kanton Schwyz. Die Anstellung des Betriebshelfers erfolgt über das Bauernsekretariat in Rothenthurm, welches die Lohnzahlung abwickelt und die Betriebshelfer nach den gesetzlichen Vorgaben versichert.
Interessierte können sich auf dem Sekretariat der BVSZ oder bei den Einsatzstellenleitern melden. Beiderorts werden gerne weitere Auskünfte erteilt.