von Andreas Knobel
Die Abwasserentsorgung in der Region Höfe und Einsiedeln geht neue Wege. Bis anhin wurde nur das Höfner Abwasser bei der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Höfe in Freienbach gereinigt und in den Zürichsee entlassen.
Die Einsiedler haben eine ARA im Rabennest und lassen das gereinigte Wasser in den Fluss Alp abfliessen. Auch die Ybriger haben eine kleine, eigene ARA beim Einfluss der Minster in den Sihlsee.
Zusammenschluss empfohlen
Nun aber haben der Abwasserverband Höfe (AVH), der Bezirk Einsiedeln und der Abwasserverband Oberes Sihltal (AOS) eine Studie zur Abwasserentsorgung 2030 erstellt. Darin wurden Zusammenschluss und Alleingang der drei ARAs geprüft.
Dabei zeigt sich, dass der Zusammenschluss sowohl aus fachtechnischer, wirtschaftlicher wie auch ökologischer Sicht vorteilhaft ist, wie die «Planungsgemeinschaft Abwasserentsorgung 2030 im Einzugsgebiet Höfe, Einsiedeln und Oberes Sihltal» in einer Medienmitteilung schreibt.
Wobei es weniger ein Zusammenschluss als ein Anschluss ist.
Denn die ARAs Einsiedeln und Oberes Sihltal sollen aufgehoben werden. Ihr Abwasser soll in neuen Leitungen in die Höfe geführt und dort gereinigt werden. Dies mache Sinn. So stehen den ARAs Höfe und Einsiedeln grosse Investitionen bevor, weil in den nächsten Jahren eine zusätzliche Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen realisiert werden muss.
Ausführlicher Bericht in der Zeitungsausgabe vom Donnerstag, 9. April.
Noch kein Abo?
Region
12.04.2020
14.04.2020 17:33 Uhr
Einsiedler Abwasser soll in ARA Höfe geleitet werden

Die ARA Höfe in Freienbach soll in Zukunft auch die Abwässer aus dem Raum Einsiedeln und Ybrig reinigen. (Bild: Stefan Grüter)
Bild:
Stefan Grüter
Bis ins Jahr 2030 soll die ARA Höfe auch die Abwässer der ARA Einsiedeln und Oberes Sihltal verarbeiten. Der Zusammenschluss rechtfertigt sich aus fachtechnischer, wirtschaftlicher wie ökologischer Sicht.