Musik begleitet uns in allen Lebenslagen. Bei den richtigen Songs singen wir mit, gefühlvolle Balladen hingegen helfen uns dabei, unsere Emotionen rauszulassen.
Psychologen konnten gemäss der Ratgeberseite come closer nachweisen, dass wir Musik wählen, die zu unserer Stimmung passt. Sind wir fröhlich, wählen wir fröhliche Stücke; sind wir traurig, greifen wir zu trauriger Musik.
Worte in Songtexten analysiert
Da ist es nicht verwunderlich, dass Liebeslieder wie «The Power of Love» von Frankie goes to Hollywood oder «I will always love you» von Whitney Houston auch noch nach so vielen Jahrzehnten gespielt werden. Doch sind solche Schmachtballaden nur ein Trend aus Hollywood oder singen auch Musiker aus der Schweiz über Liebe, Trennung, Herzschmerz und Verlust?
Dies wurde in einer umfangreichen Excel-Tabelle analysiert in der jeder Treffer aus einer konkreten Wörterliste («küssen», «vermissen», «weinen», «Liebe», «Herz», «Sehnsucht», «Kuss», «Liebeskummer» usw.) pro Songtext aufgelistet ist. Diese Daten bilden die Grundlage für die Auswertung der Liebeslieder.
Um die Künstler realistisch miteinander vergleichen zu können wurden zudem die Anzahl der Treffer ins Verhältnis zur Anzahl der verfügbaren Songtexte gesetzt.
Ganze Rangliste auf : https://come-closer.ch/lp/liebeslieder-ranking/