Die dem Anschein nach nicht endende und immer schlimmer werdende Situation rund um das Coronavirus zeigt langsam aber sicher deutliche Auswirkungen auf unser Leben, auch im Kanton Schwyz. Hilfe gibt es von verschiedenen Seiten.
Die Corona-Krise schweisst zusammen

«Gärn gscheh – Kt Schwyz hilft»
Die Gruppe «Gärn gscheh –Kt Schwyz hilft» ist zuständig für den ganzen Kanton Schwyz. Gegründet wurde sie von Simone Mayer. Betroffene können sich entweder per Mail an sz.hilft@gmx.ch oder per Telefon 079 725 71 52, 078 822 21 01, 076 320 66 12, 079 349 95 92, 079 310 32 77 oder 079 913 47 89 melden. Ein Koordinator sucht dann eine Person in der Nähe, welche sich dem oder der Betroffenen annimmt. Die Gruppe ist auf Facebook aktiv. Aufträge werden auch an kleinere Organisationen weitergeleitet.
COVID-19: Sie brauchen Hilfe? – Fragen Sie nach...
Für die Region Ausserschwyz besteht bereits eine Facebook-Gruppe. Gegründet wurde sie erst vor vier Tagen und zählt bereits über 400 Personen, die helfen wollen. Patrick Suter, Gründer der Gruppe, ist überwältigt von der Solidaritätswelle. Er meint aber auch: «Es besteht noch eine gewisse Zurückhaltung der Leute, die Hilfe benötigen.» Das müsse aber nicht so sein, sie böten gerne ihre Hilfe an. Melden kann mann sich als Helfer oder als Hilfe-Benötigender auf Facebook: COVID-19: Sie brauchen Hilfe? – Fragen sie nach ... Region Ausserschwyz.
Corona–Wir helfen im Linthgebiet!
Im Linthgebiet gibt es eine weitere Hilfsgruppe, die Silas Trachsel und seine Freunde gegründet haben. «Wegen der abgesagten Veranstaltungen haben wir nun viel mehr Freizeit. Wir wollen diese nutzen, Menschen in Not zu helfen», schreibt der Rapperswil-Joner in einer Medienmitteilung. Selber kannten sie niemanden persönlich, der Hilfe benötigte. Deshalb riefen sie eine Facebook-Gruppe ins Leben. Die Gruppe ist per Mail an corona.hilfe.linthgebiet@gmail.com oder auf Facebook Corona-Wir helfen im Linthgebiet! erreichbar.
Auch Pro Senectute hilft beim Einkaufen
«Wir haben drei Telefonanrufe von jüngeren Personen erhalten, die sich jetzt in dieser schwierigen Corona-Phase für Senioren praktisch einsetzen möchten», so beschreibt der Stellenleiter der Pro Senectute Ausserschwyz, Franz Dietsche, die Reaktionen auf die Tatsache, dass ältere Personen und Risikopersonen daheimbleiben sollen. Nebst der Initiative zu einer Telefonkette (Artikel links) will die Pro Senectute auch mit praktischer Hilfe eingreifen. Wer Mitarbeit anbieten kann oder einen Einkaufsdienst benötigt, melde sich.
Nachbarschaftshilfe
Einkaufen (Esswaren, Medikamente) Gespräche per Telefon / Botengänge |
Wyss |
Maria |
info@kiss-march.ch, |
|
||
Einkaufsdienst, Telefonkette , eingeschränkter Fahrdienst |
Pro Senectute |
Dietsche |
Franz |
|
franz.dietsche@sz.prosenectute.ch, |
|
Einkäufe, Fahrdienste, Helfen beim Online-Bestellen, etc. |
Murbach |
Christian |
|
info@srk-schwyz.ch, |
|
Familie und Jugend
SS-Betreuung, Geburten und Postpartale Betreuung von Mutter und Kind |
Fässler Christine |
Telefon 079 733 18 48 |
Bieten weiterhin ihre gewohnten Dienstleistungen an unter Einhaltung der vom BAG vorgegebenen Sicherheitsmassnahmen |
|
|
Lenggenhager |
Isabelle |
Telefon 055 442 38 11 |
Kinder und Jugendliche können während den Bürozeiten einzeln im Jugendbüro beschult werden |
||
Beratungen für Belastungssituationen innerhalb der Familien |
Chindernetz Kanton Schwyz (ehemals Pro Juventute) |
|
Telefon 041 811 06 06 |