Im Verlauf dieser Woche hätten auf dem Stoos diverse FIS-Rennen stattfinden sollen. Diese Wettkämpfe wären besonders wichtig gewesen: Denn sie fungierten gleichzeitig als Test-Event für die Winteruniversiade 2021, an der die alpinen Wettkämpfe auf dem Stoos stattfinden werden. Leider musste diese Hauptprobe abgesagt werden. Die je zwei Super-G der Frauen und Männer mit internationaler Beteiligung fallen aus.
Mehrere Gründe für den Ausfall
Drei verschiedene Gründe führten zur Absage. Erstens die Sicherheitssituation: Neben der Piste liegt in den Sturzräumen derzeit zu wenig Schnee, was für eine Durchführung grenzwertig ist. Zweitens sind die Wettervor-hersagen ungewiss, es muss mit viel Wind gerechnet werden: Für einen Super-G ist das nicht optimal. Und drittens spielt wegen der internationalen Teilnehmerschaft auch das sich ausbreitende Coronavirus eine entscheidende Rolle. Wegen der Krankheit fielen auch bereits die FIS-Rennen in Savognin aus.
Auch ohne Hauptprobe bereit
«Wir bedauern die Absage der Testrennen», sagt Peter Föhn, OK-Präsident der Universiade-Wettkämpfe auf dem Stoos. «Aber für die Universiade wird das nächstes Jahr keine einschneidenden Konsequenzen haben», versichert der Muotathaler. Die FIS-Verantwortlichen und weitere Funktionäre des Studenten-Wettbewerbs reisten trotzdem wie geplant auf den Stoos. «Wir werden alles für das nächste Jahr gemeinsam besprechen. Tagesprogramme, Sicherheitsprotokolle, medizinische Anforderungen, Rennabläufe und so weiter und so fort. Zuerst vor Ort, und dann halt am grünen Tisch», erläutert Föhn.
Peter Föhn ist überzeugt, dass auch ohne diese Hauptprobe nächstes Jahr alles gut gehen wird. «Auf dem Stoos haben sie schon unzählige Male bewiesen, dass sie erstklassige Rennen durchführen können», sagt der OKP. Erst im vergangenen Jahr fanden dort tadellose Alpin-Schweizer-Meisterschaften statt.