Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Pfäffikon
01.05.2021

«Der Tag der Arbeit ist auch ein Kampftag»

Alex Granato ist Gewerkschafter.
Alex Granato ist Gewerkschafter. Bild: Urs Attinger
Alex Granato ist Regionalsekretär der Gewerkschaft Unia und im Vorstand des Gewerkschaftsbundes Schwyz. Sein Büro ist in Pfäffikon. Ihm liegt der 1. Mai am Herzen, auch wenn dieses Jahr die Feiern im Kanton ausfallen.

Was bedeutet der 1. Mai für Sie persönlich?

Das ist ein wichtiger Tag. Die Aufteilung acht Stunden Arbeit, acht Stunden Schlaf und acht Stunden Freizeit ist eine Errungenschaft des 1. Mai. Mein Vater und mein Grossvater waren auch schon Gewerkschafter. Ich erinnere mich noch an 1. Mai-Feiern, die ich als Bub besuchte.

Was bedeutet der 1. Mai im Kanton Schwyz?

Die Tradition ist nicht so stark wie beispielsweise in den Kantonen Zürich, Luzern oder St. Gallen, aber wir haben immer auch Feiern gehabt. Der Tag der Arbeit wurde in Inner- und Ausserschwyz mit friedlichen Feiern begangen, ist aber natürlich auch ein Kampftag.

Warum mussten die öffentlichen Feiern dieses Jahr abgesagt werden?

Im Kanton Schwyz finden traditionell keine 1. Mai-Umzüge statt wie in anderen Kantonen sondern Feiern, zum Beispiel in Mehrzweckhallen. Dies war nun coronabedingt nicht möglich.

Was wurde in anderen Jahren organisiert?

Wir haben meist in Zusammenarbeit mit der SP Referate und Feiern organisiert. Zum Beispiel mit Paul Rechsteiner oder Fabian Molina. Als 1992 die EWR-Abstimmung knapp abgelehnt wurde, hatten wir gesagt, dass wir nicht gegen die Verträge sind,
haben aber flankierende Massnahmen gefordert. Dank derer ist der schweizerische Arbeitsmarkt heute mit den bilateralen Verträgen mit der EU relativ stabil. 

Wofür setzten Sie sich als Regionalsekretär der Gewerkschaft Unia ein?

Wir beraten Arbeitnehmer in arbeitsrechtlichen Fragen, zum Beispiel zum Lohn, zu Krankheit oder Ferien. Das wichtigste Instrument, das wir haben sind die Gesamtarbeitsverträge (GAV). Ein Prozess, den wir eng begleitet haben, war die Schliessung der Vögele AG in Pfäffikon mit insgesamt 260 Entlassungen und dem Konkurs der Nachfolgefirma OVS. Da haben wir Sozialpläne und Entschädigungen für die Mitarbeiter erwirkt.

Was sind die Anliegen des Gewerkschaftsbundes?

Das ist der Zusammenschluss der Gewerkschaften. Mit dem Schwyzerischen Gewerkschaftsbund haben wir zum Beispiel in der Pandemie am runden Tisch mit dem Regierungsrat und den Gastronomen teilgenommen.

Wie will der Gewerkschaftsbund das Prekariat verhindern?

Die prekären Arbeits- und Lebensverhältnisse vieler Leute, die durch Corona verstärkt wurden, konnten durch Kurzarbeit abgefedert werden. Unser Ziel ist, dass die Tieflöhne 100 Prozent des Lohnes erhalten und dass die Kurzarbeit weiter verlängert wird.

Welcher Gedanke zu 1. Mai ist Ihnen besonders wichtig?

Solidarität. Errungenschaften wie die Arbeitslosenversicherung oder Ferien sind Akte der gelebten Solidarität.

Alex Granato

Geburtsdatum: 4. Februar 1961

Wohnort: Götighofen TG

Beruf: Regionalsekretär Unia Kantone Schwyz und Uri

Zivilstand: verheiratet, drei erwachsene Kinder

Hobbys: wandern, lesen (Biografien und geschichtliches)

1. Mai oder 1. August? Der Tag der Arbeit ist international bedeutungsvoller.

Gewerkschaft oder Genossenschaft? Ich bin Gewerkschafter.

Urs Attinger, Redaktion March24 & Höfe24