Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Wollerau
23.02.2020
23.02.2020 16:03 Uhr

Parkuusgaudi und Zapfiball in Wollerau

Am Zapfi-Ball gab es frische Gipfeli von den Gipfeli-Bäckern.
Am Zapfi-Ball gab es frische Gipfeli von den Gipfeli-Bäckern.
Vizepräsident Philipp Büeler organisierte das Parkhuusgaudi bereits zum siebten Mal. Trotz schönem Wetter waren die Bänke im Parkhaus schnell besetzt. Auch der Zapfi-Verein hatte am Abend am Zapfiball alle Hände voll zu tun. 

von Maria Pierson

Heuer beehrte Schösu aus dem Entlebuch das Parkhuusgaudi in Wollerau. Frischfröhlich gesellte er sich mit seiner Handorgel ins Publikum und schäkerte mit den Zuhörern über allerlei Themen. Mit seiner frischen authentischer Art kam er gut bei den Wollerauern an.

Auch der Tambourenverein aus Steinen sorgte für beste Unterhaltung. Um als Tambour auf der Bühne auftreten zu können, benötigt es viel Fleiss: In der Regel beginnen Spieler im Kindesalter und trommeln sechs bis acht Jahre, bis sie das nötige Bühnenniveau erreicht haben. Vor geplanten Auftritten sind zwei bis drei Proben pro Woche keine Ausnahme.

Der Auftritt von Verena – die Kreiselgärtnerin – beinhaltete verschiedenste Reime. Vegane Ernährung, Greta, diverse Politiker, den Kreisel in Freienbach Neophyten und vieles mehr waren Thema. Zwischen den einzelnen Darbietungen musizierte das Ländlertrio Hirzligruess.

Die Fidelitas Wollerau verwöhnten die Besucher mit Getränken und feinen Grilladen. 

  • Das Ländlertrio Hirzligruess war in seinem Element. (Bilder: Maria Pierson)
    1 / 6
  • Philipp Büeler, Vizepräsident der Fidelitas Wollerau, kündigte jeweils die verschiedenen Künstler an.
    2 / 6
  • Verena die Kreiselgärtnerin hielt so manchen Reim über Wollerau und andere Themen bereit.
    3 / 6
  • Hatten Taktgefühl: Die Mitglieder des Tambourenvereins aus Steinen.
    4 / 6
  • Schösu brachte das Publikum zum Lachen.
    5 / 6
  • 6 / 6

Was 2008 mit der Rockfasnacht begann, wurde vor acht Jahren zum Zapfi-Ball umbenannt und findet seither nicht mehr freitags, sondern samstags statt. Mittlerweile ist der Maskenball fester Bestandteil der Wollerauer Fasnacht. Wie es an einem Maskenball gang und gäbe ist, kamen die meisten Besucher verkleidet – teilweise mit sehr aufwendigen Kostümen. Vom Motto «Swiss Made» liessen sich einige Gruppen inspirieren.

DJ Schnupf legte in der Bar fetzige Musik auf und die Partyband «Bünzlikrachers» liessen es, wie es der Name sagt, auf der Bühne krachen. Last but not least durften kakophonische Töne nicht fehlen. Die Roos-Schränzer Wollerau übernahmen diesen Part. Je später der Abend wurde, desto mehr hatte der Zapfi-Verein an den Bars, der Shot-Bar und am Grill alle Hände voll zu tun.

  • Mobiles Putzteam ist immer Einsatzbereit. (Bilder: Maria Pierson)
    1 / 9
  • Dieser Tunnel kennt Herr und Frau Schweizer: Göschenen-Airolo.
    2 / 9
  • DJ Schnupf im Element
    3 / 9
  • Die Partyband «Bünzlikrachers» sorgten für gute Laune.
    4 / 9
  • Am Zapfi-Ball gab es frische Gipfeli von den Gipfeli-Bäckern.
    5 / 9
  • 6 / 9
  • Lauter Globis am Zapfi-Ball.
    7 / 9
  • Viele verkleidete Butzis traf man am Zapfi-Ball an.
    8 / 9
  • Hier wurde Lambada geübt.
    9 / 9
Maria Pierson