Es war eine «Riesenbüez», die vielen Osterhasen aus Holz und mit Farbe herzustellen. Schreiner Mario Züger, und Maler Stefan Züger sind nun aber hoch zufrieden mit dem Ergebnis. Die Idee sei im Gespräch im neuen Vorstand Märtplatz Siebnen entstanden, sagen die Geschäftsleute. «Wir wollen damit die Aufmerksamkeit auf den Osterverkauf im Dorf lenken», sagt die Präsidentin Danielle Basler gestern Vormittag an der Präsentation auf dem Kirchenplatz. «Damit wollen wir trotz Corona sagen: Wir sind da und wollen überraschend sein. Wir Unternehmerinnen und Unternehmer möchten ein farbiges und innovatives Siebnen fördern.»
Zwei Wochen soll die Aktion dauern, an denen die 52 farbigen Osterhasen in verschiedenen Grössen viele – leider aber nicht alle – Geschäfte und Strassen schmücken. Zum Geschäft passende Sprüche wurden auf den Hasen geschrieben. Am Fuss eines jeden Hasen findet sich ein QR-Code, welcher zusätzliche Verkaufsinfos gibt. Finanziert wurde die Aktion unter anderem auch aus dem Fonds der ehemaligen Unternehmervereinigung Siebnen.
Hasen geklaut
Doch kaum aufgestellt, wurden im Laufe des vergangenen Samstags schon die ersten Holzhasen entwendet. Enttäuschend sei dies, sagen die Vereinsmitglieder. Einige Hasen habe man mittlerweile wieder gefunden, einige seien – ganz und gar unverständlich – beschädigt worden, ein Exemplar wurde sogar in die Berge entführt. Einer war auf dem Spielplatz und auch die Polizei sei auf die Hasen gestossen. Der Hase beim «Kafisack» war schon eine Stunde nach Aufstellen von irgendwelchen «lustigen» Leuten mitgenommen worden, wie Vereinsmitglied Andy Kessler auf Social Media wissen liess.
Verein setzt auf online-Auftritte
Die Motivation aber und das Engagement des Vereins bleibt natürlich trotzdem gross. Die Mitglieder haben Interesse an einem lebendigen Einkaufsdorf, wo auch sie mit ihren Geschäften profitieren möchten. Social Media soll eine deutlich neue und frische Ausrichtung geben, welche auch junge Kundinnen und Kunden erreicht. Via Facebook, Instagram und natürlich auf www.maertplatz-siebnen.ch werden die Einkaufsangebote und Dienstleistungen auf dem Platz Siebnen an die grosse Glocke gehängt.
Der Verein Märtplatz Siebnen löst die Unternehmervereinigung Siebnen ab, die sich bis anhin für das heimische Gewerbe und die Geschäfte stark gemacht hatte. Diese Organisation ist im Begriff, sich aufzulösen.
Mit im Vorstand ist auch Augustin Mettler. Er ist von der Gemeinde Schübelbach als Ortsentwickler engagiert und freut sich über den fröhlichen Osterhasen-Auftritt. «Der neue Verein verspricht weitere gute Ideen mit positiven Faktoren für das Gewerbe», stellt er in Aussicht. «Unser Ziel ist, dass die Leute weiterhin gern ins Dorf kommen, um einzukaufen.»