Die Trinova AG in Wangen tritt mit ihren Marken und Produkten nicht oder nur selten in der Öffentlichkeit auf. Sie beliefert vielmehr die Nahrungs- und Futtermittelindustrie mit Zutaten und Hilfsstoffen. «Was die Leute von uns am Ehesten kennen könnten, ist das Tardilin», sagt Inhaber Thomas Rüegge am Spatenstisch vom Donnerstag. Diese extrudierten Leinsamen brauche auch die Bäckerei Wüst für bestimmte Brote. Dieses Produkt enthält viele Omega 3 Fettsäuren, welche bei einem Menschen den Cholesterinwert und das Risiko für Herzinfarkte senken.
Die Trinova AG, die bis anhin an zwei Standorten in Wangen zu Hause war, hat nun im Hämmerli begonnen, einen neuen Firmensitz zu bauen. Die Firma ist in der Vergangenheit im internationalen Markt stark gewachsen. So wurde der bisherige Firmensitz in einem Wohnhaus in einem Einfamilienhausquartier zu eng.
Ökologische Bauweise
Die Brücke vom Bauherrn Thomas Rüegge zur ausführenden Firma Kost Holzbau AG schlug Heinz Vogt aus Wangen. Er hatte bereits mit der Firma aus Küssnacht zusammengearbeitet und gute Erfahrungen gemacht.
Ausschlaggebend für Rüegge war die Ökologie des Gebäudes. So wird das vierstöckige Haus mit einer Grundwasserwärmepumpe geheizt und zu 100 Prozent aus Schweizer Holz in Elementbauweise gefertigt. Diese Elemente werden per Lastwagen aus Küssnacht, wo sie produziert werden, angeliefert und innert etwa 3 Wochen zusammengebaut, wie Robert Schmidlin-Kost, Inhaber der Kost Gruppe erklärt. Dies ist jedoch nicht das Einzige, was die Innerschwyzer Firma macht. Sie tritt als Total- oder Gesamtbauunternehmer auf und stellt auch den Bauleiter Urs Bachmann, den Architekten Christoph Zürcher und den Geschäftsführer Gesamtbau Ralph Schaltegger aus ihren Reihen.
Neue Arbeitsplätze
«Mir ist der Standort Wangen wichtig», sagt Rüegge im Hinblick auf die Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region. Momentan beschäftigt seine Trinova AG 13 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Der Bestand sei jedoch ausbaufähig. Insgesamt sollen mit den vermieteten Büros am neuen Ort 50 Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Investitionssumme für den Bau beträgt über 5 Millionen Franken.