Der Jahresbericht der AG Kraftwerk Wägital (AKW) für das hydrologische Jahr von Oktober 2019 bis September 2020 liegt vor. Daraus geht hervor, dass das Kraftwerk mit einer Produktion von 126,8 Millionen Kilowattstunden rund fünf Prozent über dem langjährigen Durchschnitt blieb. Dieser beträgt 120,3 Mllionen kWh. Gegenüber dem Vorjahr (109,4 Mio. kWh) war die Zunahme sogar noch bedeutender.
Dies ist einer etwas höheren Regenmenge von1842 Millimeter zu verdanken (Vorjahr 1'744 mm), die über das ganze hydrologische Jahr verteilt fiel. Der langjährige Mittelwert für das Gebiet liegt mit 2'110 mm jedoch noch bedeutend höher. Von der Produktion entfielen 81 Prozent auf das Winterhalbjahr.
Gepumpt wurde weniger als im langjährigen Mittel. Dem Spital Lachen wurden 300'000 kWh Energie gratis zur Verfügung gestellt. Die Gestehungskosten pro kWh beträgt 7,11 Rappen (Vorjahr 8,25 Rappen).
Maschinenschäden entstanden
Am 7. Oktober 2019 entstand am Traglager der Maschinengruppe 2 im Rempen ein erheblicherSchaden. Es wurde herausgefunden, dass die 2012 erfolgte Revision korrekt ausgeführt worden war. Öl war genügend vorhanden und Fremdteilewaren keine zwischen die Laufflächen gelangt. Schlussgefolgert wurde, dass die Maschinengruppen nicht für so viele Start- und Stoppvorgänge ausgelegt waren. Eine entsprechende Anpassung an heutige Bedürfnisse wurde vorgenommen. Im Kraftwerk sind 17 Personen angestellt.