Für das Zentrum Staldenbach in Pfäffikon gibt es einen Gestaltungsplan, der 2009 vom Schwyzer Regierungsrat genehmigt wurde. Jetzt sollen die Vorgaben für das Grundstück KTN 599 direkt zwischen der Unterdorfund Churerstrasse geändert werden. Die Änderung betrifft ausschliesslich dieses Grundstück gegenüber dem Schulhaus Brüel und hat keine Auswirkungen auf die bereits bewilligten Bauprojekte des weiteren Gestaltungsplanperimeters. Dies, um entlang der Churerstrasse für den Langsam-, Fussgänger- und Busverkehr bessere Platzverhältnisse zu schaffen.
Mehr als neun Meter Breite
Diese Änderung bezweckt die Schaffung einer neuen Busbucht für die bestehende Haltestelle an der Churerstrasse, indem die Erschliessung der Grundstücke KTN 600 und 601 entlang der Churerstrasse (die beiden östlich liegenden Betonblöcke) künftig über die Unterdorfstrasse und das Grundstück 599 mit einer Gesamtfläche von knapp 900 Quadratmetern erfolgt.
Die bestehende Bushaltestelle würde mit einer langen Einbuchtung auf die drei Grundstücke 599 bis 601 so erweitert, dass später die Fahrspur, der Radstreifen, die Busbucht und ein Trottoir entlang der Churerstrasse Platz finden. Dazu wird der heutige Abstand zur Kantonsstrasse von sechs Metern auf insgesamt 9,56 Meter erweitert. Auch das Trottoir an der Churerstrasse, welches entlang des Grundstücks endet, kann so weitergeführt werden.
Bereits früher ist das Haus auf dem heutigen Parkplatz ersatzlos abgebrochen worden. Oberirdisch sei das Grundstück wegen seiner Geometrie und der reglementierten Abstände nicht für eine weitere Hauptbaute nutzbar, heisst es im Beschrieb der Gestaltungsplan-Änderung.
Deshalb soll dieses Grundstück oberirdisch unbebaut bleiben. Die weiteren Flächen neben der neuen Zufahrt werden als Grünflächen gestaltet. Lediglich unterirdisch soll der Strassenabstand im Baubereich künftig unterschritten werden können.
Die Änderung des Gestaltungsplans «Verwo-, Gysko-Areal mit Parkhaus SBB» liegt noch bis am kommenden 25. Februar öffentlich auf. Gesuchsteller sind die Gemeinde Freienbach und die Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG, die schon das Zentrum Staldenbach erstellt hat.