Mit den Preisen für Elektrizität ist es so eine Sache: Die durchschnittliche Strombezügerin, der durchschnittliche Stromkonsument blickt nicht so schnell durch. Denn bezahlt wird nicht nur das, was die Konsumenten an elektrischer Energie bezogen haben. Zum eigentlichen Energiepreis kommt ein Betrag für die Netznutzung hinzu. Dieser Betrag kann von Gemeinde zu Gemeinde stark variieren. «Unterschiedliche Netzkosten bestehen aufgrund von topografischen Gegebenheiten des Versorgungsgebiets, unterschiedlichem Konsumverhalten der Endverbraucher oder Effizienzunterschieden der Netzbetreiber», begründet die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom diese Unterschiede.
Zusätzlich werden zu Energiepreis und Netznutzung Abgaben an das Gemeinwesen und Förderabgaben zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unter anderem mit der kostenorientierten Einspeisevergütung (KEV) dazugeschlagen.
Um die Entwicklung der Strompreise zu verfolgen oder zwischen den einzelnen Gemeinden zu vergleichen, lohnt sich ein Blick auf die Webseite der ElCom. Da können mit über einem Dutzend verschiedenen Modellen – kleine Wohnung, grosses Haus oder auch Gewerbe- oder Industriebetriebe – die Energiekosten zwischen einzelnen Gemeinden verglichen oder die Entwicklung seit 2009 beobachtet werden.
Innerthal vs. Schindellegi
Strompreise sind schwankend: Während 2020 die Preise für Elektrizität ausser in Altendorf und Feusisberg in allen Ausserschwyzer Gemeinden gestiegen sind – zum Teil kräftig –, sind sie nun 2021 zum Teil leicht gesunken. Mit höheren Preisen müssen sich 2021 die Strombezügerinnen und bezüger in den Höfner Gemeinden und in Altendorf auseinandersetzen.
Am meisten kostet der Strom die Innerthalerinnen und Innerthaler: 23,51 Rappen bezahlen sie pro kWh, exklusiv Mehrwertsteuer. Dieser Betrag bezieht sich auf einen Normhaushalt, eine Fünf-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler, aber ohne Elektroboiler. Nur unmerklich weniger bezahlen Strombezüger in Vorderthal.
Am anderen Ende der Skala figuriert Schindellegi mit 16,92 Rp/kWh. Dank eigenem Elektrizitätswerk beziehen die Schindelleglerinnen und Schindellegler den Strom noch günstiger als die Gemeinde-Gspänli in Feusisberg (18,33 Rp/kWh). Aber auch in Wangen (17,89 Rp/kWh) und den beiden anderen Höfner Gemeinden (je 18,33 Rp/kWh) kommen die Strombezüger im Vergleich günstig weg.