-
Bild: zvg1 / 4
-
Bild: zvg2 / 4
-
Bild: zvg3 / 4
-
Bild: zvg4 / 4
Feusisberg
18.01.2021
18.01.2021 12:57 Uhr
Neue Firmen zieht es vermehrt nach Feusisberg

Bild:
zvg
In der Gemeinde Feusisberg wurden 2020 am meisten neue Firmen gegründet, gefolgt von Einsiedeln, Wollerau und Küssnacht.
Der Kanton Schwyz befindet sich im Firmengründungshoch. 19'134 Firmen sind per 31. Dezember im Kanton Schwyz eingetragen, das ist Rekord. Betrachtet man die Anzahl der Neugründungen zwischen dem 31. Dezember 2019 und dem 31. Dezember 2020, so kommt man auf netto 543 neue Firmen, die sich im Kanton Schwyz im Handelsregister eintragen liessen.
Stabiles Wachstum in den Quartalen
Wo aber befinden sich die einzelnen Hotspots dieser Gründungen? Auf den ersten Blick würde man wohl auf den Bezirk Höfe und dabei sicher auf Wollerau tippen. Wollerau verzeichnete innerhalb eines Jahres ein kontinuierliches Wachstum um netto 55 neue Firmen, was in einer inoffiziellen Rangliste Rang 3 bedeuten würde. Die Rangliste führt aber die Gemeinde Feusisberg an. 87 neue Firmen wurden in dieser Gemeinde innerhalb eines Jahres geschaffen, gefolgt von Einsiedeln mit 63 Neugründungen. Küssnacht und Altendorf nehmen dabei identisch mit je 49 Neugründungen den vierten Rang ein. Mit 46 neuen Firmen folgen Lachen und Freienbach mit netto 33 Neugründungen. Im inneren Kantonsteil verzeichnet die Gemeinde Arth, nebst Küssnacht, das klar grösste Wachstum an neuen Firmen, nämlich deren 31.
Der Nettozuwachs an neuen Firmen betrug im vergangenen Jahr, wie eingangs erwähnt, im Kanton Schwyz 543 Firmen. Das Wachstum blieb trotz der coronabedingten Krisenlage stabil. «Wir verzeichneten 2020 keine aussergewöhnliche Tendenz der Konkurse», sagt Othmar Aeschi, Leiter des Schwyzer Handelsregisters. «Wie die Entwicklung im Kanton Schwyz für 2021 aussehen wird, darüber möchte ich keine Prognose wagen», erklärt er weiter. Die allgemeine Lage – oder besser die Tendenz, die sich abzeichnet – sieht eher düsterer aus.
Zurück zum Erfolgsjahr 2020. Man muss bei einigen Gemeinden bezüglich Quartalszahlen genauer hinsehen, um ein aussagekräftigeres Resultat zu erhalten. So hat etwa der Hauptort Schwyz netto null, also gleich viele Firmen wie am 31. Dezember 2019. Allerdings hatte gerade Schwyz im ersten und zweiten Quartal diverse Abgänge um sieben beziehungsweise neun Firmen zu verzeichnen und legte dann wieder auf den alten Bestand zu. Ingenbohl legte in den Quartalen um zehn Firmen leicht zu, Ende Jahr betrug der Zuwachs dann aber netto drei neue Firmen.
Höfe vor March
Bezüglich der Bezirke liegen die Höfe mit 175 Neugründungen vor der March (148) und dem Bezirk Schwyz (97), gefolgt von Einsiedeln (63), Küssnacht (49) und Gersau (11). Da Gersau eher Dorfcharakter zukommt, ist die Zahl erstaunlich.
Am meisten neue GmbH
Gemäss Statistik des Handelsregisteramtes hat die Gesellschaftsform der GmbH der Aktiengesellschaft den Rang abgelaufen. So waren es 283 GmbHs (6699 Stand 31. Dezember 2020), die 2020 gegründet wurden, demgegenüber stehen 238 Gründungen von Aktiengesellschaften (7989). «Offensichtlich entspricht diese Gesellschaftsform den Idealvorstellungen für neue Schwyzer Unternehmen», sagt Othmar Aeschi, Leiter des Handelsregisters. Die Gründe dafür sind relativ einfacher Natur. «Das Aufgleisen einer Gesellschaft ist etwas einfacher als bei einer Aktiengesellschaft, und es benötigt ein weniger hohes Startkapital zur Gründung», so Aeschi.
Die Zahlen zeigen, dass die Übergangsfrist von fünf Jahren, in der sich Stiftungen eintragen lassen mussten, abgelaufen ist. 91 (416) sind letztes Jahr ins Handelsregister des Kantons Schwyz eingetragen worden.
Abgenommen haben die Einzelfirmen (–53/3251) und Kollektivgesellschaften (–14/208).