Nach dem Ausfall des Kulturwochenendes im letzten Frühling wurde schon früh bekannt, dass das sechste Kulturwochenende turnusgemäss erst wieder im April 2022 stattfinden wird.
Es ist ein Wochenende, das jeweils viele sozialen Kontakte ermöglicht – etwas, was den Schwyzerinnen und Schwyzern in der Pandemie schmerzlich fehlt. «Auch wir waren traurig, dass das Kulturwochenende nochmals verschoben werden musste, aber wir sehen es ein, es war ein sinnvoller Schritt», sagt Sara Jäger, Präsidentin des Kulturwochenendes und Vorstandsmitglied von SchwyzKulturPlus.
Ideen zum Thema «dazwischen» sind gesucht
Wie bereits angekündigt, lanciert SchwyzKulturPlus für das Zwischenjahr ein Online-Projekt. Es heisst «kulturON», und das Thema lautet «dazwischen». Das Projekt steht allen Schwyzer Kulturschaffenden offen für Werke der bildenden Kunst, Sparten der Musik, Theater und Tanz, Literatur, Kunsthandwerk, Tradition und Brauchtum. Einzige Bedingung: Die künstlerischen Beiträge müssen digital eingereicht und abrufbar sein.
Zusätzlich ein Blog und Videos
Die Eingaben sind ab Ende Januar möglich und sind ab dem 16. April auf der Plattform www.kultur-on.ch ersichtlich. Falls angeboten, sind sie auch über diese Website zu erwerben. «Wir hoffen, dass möglichst viele mitmachen», sagt Sara Jäger. Man wolle mit der Plattform «ein Zeichen aus dem Off ins On» schicken.
Nebst der eigentlichen Plattform mit den Werken wird die Künstlerin Martina Mächler Blog-Beiträge zu den Online-Beiträgen sowie dem Projektthema verfassen. Ausserdem wird der Einsiedler Filmer Franz Kälin im Vorfeld kurze Video-Interviews aufnehmen, welche auf der Plattform ebenfalls zu sehen sein werden.
Das Thema für die einzureichenden Arbeiten aus allen erwähnten Sparten lautet: «dazwischen». Sicher ist: Entweder ist dazwischen nichts, oder dazwischen ist etwas. Immer und überall ist ein Anfang und ein Ende, ein Abstand, eine Pause, ein Zwischenraum. Egal ob winzig klein oder unendlich gross. Nun sind die Ideen der Kunstschaffenden gefragt.