
Christbäume erhalten eine eigene Grünabfuhr


Mit dem Jahreswechsel geht die Weihnachtsstimmung zu Ende, und der einst so schöne Christbaum beschäftigt um Dreikönigen herum nur noch den Staubsauger. Wohin also mit dem ausgedienten Schmuckstück? Zersägen und als Grillholz nutzen? Entasten und im Garten als Stickel verwenden? Klar, das ist alles kein Problem. Man kann ihn aber auch der Grüngutsammlung mitgeben.
Die Märchler mit ihrem ZAM Zweckverband Abfallentsorgung March richten dafür erstmals eine Sondertour ein. Es werden also nur Christbäume mitgenommen. Der Grund liege im Wunsch der Verarbeiter, erklärt Geschäftsführer Stefan Bruhin. Die Tannen werden nämlich an den Maschinenring am Etzel geliefert, der sie für Feldrandkompostierung verwendet.
Christbäume werden zu Biogas
Anders – nämlich wie gewohnt – sieht es in den Höfen aus. Das heisst, die Christbäume werden mit der ersten Grünabfuhr eingesammelt. Eine separate Sammlung lohne sich nicht, erklärt Manuel Luder, Disponent bei der Landolt Transport AG aus Pfäffikon, die die Abfalltouren in den drei Höfner Gemeinden ausführt. Die Christbäume kämen demnach mit dem üblichen Grüngut zur Verwertung in die Kompogas-Anlage der Axpo Kompogas Samstagern AG, wo ohnehin alles zuvor verkleinert werde. Und wenns eine Riesentanne aus einer Höfner Millionärs-Villa ist? Die würden sie dann separat abholen, meint Luder schmunzelnd. Das komme allerdings nicht oft vor.
Auch dass an den Bäumen noch Schmuckreste hängen, sei inzwischen sehr selten, so Luder. Sollte allerdings jemand etwas gar faul beim Abräumen sein, würden ihre Arbeiter den Baum notfalls auch einfach stehen lassen.
Am Donnerstag gehts schon los
Gestartet wird diese erste Grüngut-sammlung inklusive Christbäumen am Donnerstag, 7. Januar, in der Gemeinde Freienbach, wie Anja Reichmuth bereits als 1.-Jahr-Lernende kompetent Auskunft gibt. Die Gemeinden Wollerau und Feusisberg folgen dann gemeinsam am Montag, 11. Januar, wie die Wollerauer Umweltbeauftragte Yvonne Rochat und Nadine Rhyner als Sachbearbeiterin Umwelt und Tiefbau in Feusisberg bestätigen. Bereitgestellt werden können die Bäume an den üblichen Orten, wo die Grünabfuhr jeweils vorbeifährt.
Die nächsten ordentlichen Grüngut-samm-lungen finden in Wollerau am Montag, 1. Februar, in Feusisberg am Montag, 8. Februar, und in Freienbach am Donnerstag, 11. Februar, statt. Ab März werden die Grüntouren im ganzen Bezirk Höfe wieder wöchentlich gefahren.
Dann kann auch der Häckseldienst bestellt werden, wie Barbara Darani als Umweltschutzbeauftragte der Gemeinde Freienbach anfügt. Anmeldungen sind über die jeweiligen Formulare auf den Homepages der Gemeinden oder auch per Telefon möglich. Wobei Darani noch darauf hinweist, dass die ersten 15 Minuten des Häckseldiensts gratis seien, längeres Häckseln werde dann direkt in Rechnung gestellt.
Wem all die Daten nun etwas zu kompliziert sind, kann sich eine Übersicht bei den jeweiligen Abfallkalendern verschaffen. Noch einfacher gehts, wenn man sich in Freienbach und Wollerau für den Newsletter einträgt, womit man per Mail auf die nächsten Spezialsammlungen aufmerksam gemacht wird.