Die Corona-Pandemie prägt nicht nur den Alltag der Bevölkerung, sondern schlägt sich auch in der Sprache nieder: Sämtliche Top 3-Wörter des Jahres 2020, die die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) heute bekanntgab, hängen in der einen oder anderen Weise mit dem Virus und seinen Auswirkungen zusammen.
Der Sieger «systemrelevant» war im Jahr 2013 tatsächlich noch zum «Unwort des Jahres» gekürt worden. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Applaus und Überlastung, Streikgedanken und Abgrenzungsfragen: Unruhe sei ins System gekommen, als der Bundesrat einstufte, welche Sektoren unabdingbar für das Wohlergehen der Gesellschaft und das Funktionieren der Wirtschaft seien, so die ZHAW.
Auf den zweiten und dritten Plätzen folgen «Maskensünder» und «stosslüften».
Klimawandel war 2019 in aller Munde
Im Jahr 2019 landeten die Wörter «Klimajugend», «OK Boomer» und «Flugscham» auf den Plätzen eins bis drei.
Die weiteren Wörter des Jahres 2020 für den Rest der Schweiz sind «coronagraben», «gestes barrières» und « luttes» fürs Französische, «pandemia», « responsabilità» und «distanza» fürs Italienische sowie «mascrina», «extraordinari» und «positivitad» fürs Rätoromanische. (sda)