Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
19.11.2020
19.11.2020 11:19 Uhr

Maturitätsquote: Schwyz im Hintertreffen

Nur in sieben Kantonen erhalten weniger Personen Maturitätszeugnisse als im Kanton Schwyz. Sowohl bei den gymnasialen Maturitäten als auch bei den Berufsmaturitäten liegt man zurück.

Im Kanton Schwyz lag die Maturitätsquote im Jahr 2018 bei 33,1%. Erhoben wird diese stets im Vergleich zur gleichaltrigen Referenzbevölkerung. Laut Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) erlangten 17,7% eine gymnasiale Matura, 12,4% eine Berufs- und 3% eine Fachmatura. In absoluten Zahlen erhielten 533 Abgängerinnen und Abgänger ein Maturazeugnis.

Mit diesen Werten positioniert sich Schwyz im unteren Drittel der Kantone auf dem achtletzten Platz. Nur in den Kantonen Thurgau, St. Gallen, Glarus, Obwalden, Uri und den beiden Appenzell liegt die Quote noch tiefer, wobei die Unterschiede bis auf Uri (27,6%), Glarus (27,9%) und Obwalden (29,5%) geringfügig ausfallen.

Schweizweit liegt die Maturitätsquote bei 40,9% – 21,8% entfallen auf die gymnasiale Matur, 15,8% auf die Berufs- und 3,3% auf die Fachmatura. In drei Kantonen liegt die Quote gar bei über 50 Prozent,alle sind sie ausserhalb der Deutschschweiz zu finden: Tessin (56,9%), Genf (51,1%) und Neuenburg (50,2%). 

Frauen überflügeln die Männer

Bei den Bezirken liegen im Kanton Schwyz die Höfe mit einer Maturitätsquote von 42% mit Abstand vorne. Es folgen Schwyz (31,2%) und die March (29,8%). Von den Bezirken rund um den Zürichsee ist die Quote mit 58,2% in Meilen besonders hoch.

Das starke Geschlecht hat übrigens schon lange das Nachsehen. So erhielten im Kanton Schwyz gerade mal 14,3% der Männer ein Maturazeugnis und wurden somit von den Frauen (21,4%) deutlich überflügelt. Gesamtschweizerisch ist der Unterschied in etwa gleich, das Verhältnis steht bei 17,9 zu 25,9 Prozent.

Daniel Koch, Redaktion March24/Höfe24