Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
03.01.2020
03.01.2020 13:27 Uhr

Die Guggenmusiken in March und Höfen unter der Lupe

Die Fasnacht steht vor der Tür und wir haben uns bei den Guggen der Region umgehört, was es Neues gibt! Das Einschellen vom nächsten Montag, 6. Januar, ist für die meisten auch der Anfang einer ziemlich langen und anstrengenden, aber auch immer wieder ereignisreichen Fasnachtszeit.
Die Toschtelfäger erhalten am 6. Januar ihr neues "Gwändli"!

Toschtelfäger Schübelbach 

Die Schübelbachner Guggenmusik Toschtelfäger zählt aktuell 43 Aktive und fünf Aspiranten. Am 6. Januar präsentieren sie ihr neues Gwändli, das Motto ist noch geheim. Bald folgt die Hauptprobe sowie die Präsentation der neuen Fahne und des Tampi-Grinds. «Wir spielen verschiedene Stücke, modernere und ältere», so Präsident Cyrill Reumer auf Anfrage. Bald ist die intensive Probezeit vorbei. Die Toschtelfäger sind an der Fasnacht mehrheitlich in der March unterwegs. Reumer freut sich speziell auf den Kostümball in Altendorf, aber auch den Auftritt am 22. Februar in Bellinzona.

 

Mehr Termine und Informationen unter: http://www.toschtelfaeger.ch

Das Motto der Stockbergschränzer lautet heuer zum zweiten Mal "iiglochät".

Stockberg-Schränzer

 Die Stockberg-Schränzer zählen 58 aktive Mitglieder. Neu auf diese Saison haben sie „Problem“ von Ariana Grande und „Legenden“ von Max Giesinger einstudiert. «Wir werden unsere neuen Stücke zum ersten Mal am 6. Januar in Siebnen beim Einschellen zum Besten geben», so Vizepräsident Michael Caprani.

Geprobt wurde im Vorfeld an zehn Gesamtproben, einem Probetag einem weiteren Probenachmittag sowie an diversen Registerproben. Die Stockberg-Schränzer treffen sich in ihrem Probelokal, der Korporationshütte ob Galgenen.

«Wir freuen uns auf jeden Auftritt, egal ob nah oder fern», so Caprani weiter. Vor allem freut man sich auf die „Gschiirätä“ in Siebnen von Anfang Februar. Mit dem Motto „z‘Alp“ und diversen Top-Guggen sei wieder ein Fasnachtsanlass der Extraklasse zu erwarten. In der bevorstehenden Fasnacht tragen sie zum zweiten Mal Gwändli mit dem Motto „iiglochät“, sie haben jeweils einen zwei-Jahres-Rhythmus mit neuer Verkleidung.

http://stockberg-schraenzer.ch/

Die Ritschbörg Schränzer treten erneut als Gschiiri-Busters auf.

Ritschbörg Schränzer

Die Ritschbörg Schränzer haben aktuell 17 Mitglieder, davon drei neue. Sie frischen ihr Repertoire jährlich auf, neu spielen sie «Mama Lou». Seit Ende August fanden die Proben jeweils am Donnerstag in der Mehrzweckhalle Reichenburg statt, wie Präsident Daniel Mächler sagt.

Er freut sich auf alle bevorstehenden Auftritte, besonders jedoch auf das Jubiläum der Narrhalla Reichenburg (Wochenende vom 15. und 16. Februar) und auch in Bergün, wo die Ritschbörg Schränzer im Skigebiet auftreten. Die «Schränzer» treten heuer wieder getreu dem Motto «Gschiiri-Busters» (adaptierte Ghost Busters) auf, für 2021 ist ein neues Tenü geplant.

Die Webseite ist im Moment ausser Betrieb.

Echo vom Hirschloch

Das "Echo vom Hirschloch" aus Galgenen hat aktuell 24 Mitglieder und fünf Aspiranten. Auf die bevorstehende Saison wurden «Ex’s & Oh’s» von Elle King und «Bought and Sold» von den Rag Dolls neu aufgenommen. Geprobt wurde abwechselnd am Montag oder Freitagabend im Dorfschulhaus in Galgenen.

Vizepräsidentin und Tourmanagerin Deborah Schreiber freut sich am meisten auf den Umzug in Hard am Bodensee vom 15. Februar. «Wir fahren mit dem Car nach Österreich und gehen davon aus, dass wir den ganzen Tag unterwegs sein werden», sagt sie. Das aktuelle Motto des «Echos» ist „Das sind no Ziite gsi“.  Sie werden voraussichtlich im nächsten Jahr ein neues Gwändli bekommen, das Motto ist noch geheim.

 

http://www.hirschloch.ch/

Bild: zvg

The Geuferludis

Die Freienbacher Geuferludis sind mit 13 Mitgliedern, davon drei Trompeten, zwei Saxophone, vier Posaunen, ein Bass und drei Schlagzeuger eine kleinere Formation. Sie haben sich jeweils am Mittwochabend in der Schwerzi neue Stücke antrainiert, beispielsweise «Gequila» - Tequila mit Solos, «Alpechrütli» - ein Medley von Herb Alpert-Melodien und das urchige Medley «Mythe-Kafi».

Die Geuferludis treten auch dieses Jahr in einem einfachen Kostüm, einem Jute-Sack, auf. Erstmals steht ein Auftritt am Kleinformationen-Treffen in Gersau (22. Februar) auf dem Tourplan, so Präsident Thomas Gwerder. Aber auch lokale Auftritte, wie am Treberwurst-Essen, stehen auf dem Tourplan.

http://www.geuferludis.ch/news/

Roosschränzer

Die Wollerauer Guggenmusik besteht aktuell aus 14 Aktiven und zwei Dispensierten. Präsident Ralph Schuler wäre dringend Interessiert an neuen Mitgliedern, da sie mit weniger Leuten kaum noch auftreten können. Trotzdem haben sie auf die bevorstehende Fasnachtssaison einige neue Stücke einstudiert, die gemäss Roosschränzer-Tradition spezielle Namen tragen: «Milf» (Z’jung für mii / Trauffer) und «Schlusss» (In The End / Linkin Park). Wieder im Repertoire aufgenommen wurde «El Mando» (Dance With Somebody / Mando Diao) und die «Schränzer» haben ausserdem zwei neue Rhythmen haben wir auch parat: «Groovy» und «Duracell».

Die Gesamt-Proben fanden jeweils September abwechslungsweise dienstags in der «Aula» der MGH Riedmatt und freitags im «Splash» (Jugendraum im Restaurant Verenahof) statt. Ausserdem gab es als Vorbereitung für die Gesamtproben auch Registerproben. Die Roosschränzer sind an der Fasnacht unterwegs, freuen sich aber speziell auf den 18. Januar 2020 in Horheim, Deutschland: «Es ist ein Gegenauftritt» bei den «Kohlrütti-Chlöpfer», welche an unserem letzten Guggerträffe in Wollerau bei uns zu Gast waren.» Nach einem gelungenen Fest werden die Roosschränzer in einem Landgasthof übernachten und sich am Sonntagmorgen wieder auf den Heimweg machen.

Sie werden ihr Gwändli «RSW» – Rot, Schwarz, Wiis, oder Roos-Schränzer Wollerau, da es ein Jubi-Gwändli zum 30-Jährigen vom 2018 ist, auch heuer tragen. Auf 2021 sei wieder ein neues im Tun.

http://www.roosschraenzer.ch/

Los Chaos

«Los Chaos» proben jeweils zwischen August bis Dezember am Montagabend im Proberaum im Mehrzweckgebäude Vorderthal. Aktuell sind 18 Mitglieder dabei, die mit «Basket Case» von Green Day und «Göschenen Airolo» von Stubete Gäng zwei neue Stücke einstudiert haben.

Posaunist Adrian Suter gibt einen Überblick zum Tourprogramm. Nach der Teilnahme an den Umzügen in Lachen (6. Januar), Wangen (11. Januar) und der Beizlifasnacht Altendorf (17. Januar) stehen auch der Umzug in Reichenburg (16. Februar) und die Guggerschlacht in Siebnen (20. Februar) auf dem Programm. Am 22. Februar folgt dann der Umzug in Innerthal, sowie am Güdelmontag die Fasnacht Vorderthal. «Wir freuen uns auf jeden unserer Auftritte», so Suter weiter.

Los Chaos tritt weiterhin unter dem Motto «Holzfäller» auf. Ein Neues Kostüm sei dann auf 2022 geplant.

https://los-chaos.ch/

Chiesgruebe Echo

Die Guggenmusik tritt an der Fasnacht unter dem Motto “Samurai” auf. Die Echo-ler haben sich jeweils am Montagabend in der Buechberghalle in Wangen zur Probe getroffen und sind bereit für die bevorstehenden Auftritte. An Dreikönigen steht der Fasnachtsbeginn in Wangen/Tuggen auf dem Programm. Am 2. Februar läuft das Chiesgruebe-Echo am Bezirksumzug Feusisberg mit, bevor dann am 20. Februar das “Chiesfäscht” in Wangen auf dem Programm steht.

 

https://www.chiesgruobe-echo.ch/

Echo vom Grundgässli

Das Echo vom Grundgässli hat sein neues Kostüm bereits im letzten März präsentiert. Das Motto 2020 samt Kostüm lautet «Häxejäger». In der March gibt es schliesslich mehr als genug Hexen, was die Vielzahl an grossen und kleinen fasnächtlichen Hexengruppen beweist. Der Dirigent trägt als Einziger eine Hexenmaske. Heuer sind 29 Aktivmitglieder dabei und neu eingeübt wurden "Candyman" von Christina Aguilera und "Pocahontas" von den Draufgängern.

Die Grundgässler sind an vielen verscniedenen Anlässen dabei, zum Beispiel in Westhausen (DEU), in Leibstadt (AG), in Littau (LU) oder auch in der näheren Umgebung wie in Buttikon, Innertal  oder in Wangen am Chiesfäscht.

Die Siebner Guggenmusik gibt ausser diversen Konzerten auch die Grundgässliposcht heraus. Sie erscheint am Schmudo.

 http://www.evgs.ch/

Patrizia Baumgartner