Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
05.01.2020
24.12.2019 08:50 Uhr

Morgen treffen sich die Geisslächlepfer zur Meisterschaft

Die 53. Schwyzermeisterschaft im Chrüzlistreich findet am Dreikönigstag in Schwyz statt.

Am 6. Januar treffen sich die besten Geisslä-Chlepfer auf dem Schwyzer Hauptplatz zur jährlichen Meisterschaft. Über hundert Schüler, Junioren und Aktive stellen sich der Jury und kämpfen um Titel, Eichenlaub und die drei Siegerglocken. Jeder Teilnehmer erhält ein beschriftetes Gehrungsmass.

Der alte Brauch des Chrüzlistreichs wurzelt im Bauernstand. Der seit 1968 ausgetragene Wettkampf mit der Fuhrmannsgeissel profitiert - wie das Schwingen  - von der Rückbesinnung auf Traditionen. Auch heute noch stammen viele Teilnehmer aus der Landwirtschaft oder fühlen sich mit ihr verbunden.

Mit dem Chlepfen ist kein Geld zu verdienen, sinnbildlich präsentiert sich die Wettkampfstätte auf dem Schwyzer Hauptplatz ebenfalls sehr bescheiden. Umrahmt vom Rathaus, Hotel Wysses Rössli, Pfarrkirche und altehrwürdigen Bürgerhäusern ist der Hauptplatz die ideale Arena für die alljährliche Schwyzermeisterschaft im Chrüzlistreich, die eigentlich eine Schweizer- bzw. gar Weltmeisterschaft ist, schliesslich wird dieser Wettkampf alljährlich nur im Herzen der Eidgenossenschaft ausgetragen.

Beim Priis-Chlepfä wird in drei Kategorien um den Sieger- bzw. die beiden Wanderpreise und um Kränze für die Besten gewetteifert. In einer offenen Meisterschaft werden sich die Sieger der vergangenen Jahre (Fredy Ulrich, Fredy Auf der Maur, René Bürgler und Frowin Schelbert) mit den nachstossenden Jungen (Remo Kälin aus Egg, die Muotathaler Daniel Büeler und Severin Föhn sowie die Illgauer André, Armin und Erich Bürgler) bei den Senioren als Hauptkategorie messen. Nicht zu unterschätzen sind die erfahrenen Chlepfer, angeführt von Franz Büeler, Armin Stalder und Xaver Baggenstos. Auf alle Fälle wird die Ausmarchung wieder spannend ausfallen und lässt entsprechend seh- und hörbare Spitzenleistungen erwarten.   

Wegen der zu erwartenden grossen Teilnehmerschar werden auch diesmal ab 40 antretenden Schülern vier Kränze und ab 50 Schülern gar 5 Kränze abgegeben, die Anzahl bei den Senioren bleibt bei 15 und bei den Junioren bei 3 Auszeichnungen unverändert.

Wettkampfbeginn für die Schüler und Junioren ist am Montag, 6. Januar, morgens um 10.30 Uhr, ab 13.15 sind dann die Senioren auf dem Schwyzer Hauptplatz an der Reihe. Die Anmeldung wird wie immer vor Ort Nähe Haupteingang Hotel Wysses Rössli entgegengenommen.

www.priis-chlepfe.ch

red