Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freienbach
08.11.2020
06.11.2020 16:19 Uhr

SRF zeigt den steinigen Weg zum Schweizer Pass

Andreas Luther will Schweizer werden und besucht den Kurs «Gesellschaft und Politik» im BBZ Pfäffikon
Andreas Luther will Schweizer werden und besucht den Kurs «Gesellschaft und Politik» im BBZ Pfäffikon Bild: Screenshot SRF
In der «DOK»-Serie «Schweizer machen» begleitet SRF Einbürgerungswillige aus allen vier Landesteilen auf ihrem Weg zum Schweizer Pass. Einer davon ist Andreas Luther aus Freienbach.

Die vierteilige «DOK»-Serie «Schweizer machen» gewährt einen einmaligen Blick hinter die Kulissen des Schweizer Einbürgerungsverfahrens und zeigt die unterschiedlichen Wege in den Gemeinden.

So hat sich in Pontresina die Familie Corona-Cardoso aus Portugal und Italien, die seit 30 Jahren in der Schweiz lebt, um den Schweizer Pass beworben. In Lugano hat der Flüchtling Dawit aus Eritrea für sich und seine Kinder das Einbürgerungsgesuch eingereicht, und in Lausanne stellen sich verschiedene Ehepaare den Fragen der Einbürgerungskommission.

Für den deutschsprachigen Teil der Schweiz wurde Andreas Luther aus Freienbach ausgewählt. Der 59-Jährige stammt aus der ehemaligen DDR und wohnt seit 2006 in der Schweiz. Weil er sich einbürgern lassen will, besucht er den Kurs «Gesellschaft und Politik» am Berufsbildungszentrum in Pfäffikon (BBZP). «Ich wurde vom SRF angefragt, ob es im Kurs jemanden gibt, der Interesse hat, während des ganzen Einbürgerungsprozesses von einer Kamera begleitet zu werden», erklärt Rektor Roland Jost. Der Kanton Schwyz sei bewusst ausgewählt worden, da er zwar als konservativ gelte, aber ein gutes Einbürgerungsverfahren habe.

Zuerst schriftlich, dann mündlich

So wurde Andreas Luther im vergangenen Jahr während mehrerer Monate begleitet. Um überhaupt vor die Einbürgerungsbehörde der Gemeinde Freienbach treten zu können, muss der Ostdeutsche die kantonale schriftliche Prüfung bestehen. Die Fragen reichen von Politik über Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft bis Geografie. Fragen, bei denen auch viele Schweizerinnen und Schweizer ins Schwitzen kämen. Um zu bestehen, muss Luther zwei Drittel der 50 Fragen richtig beantworten. Im Hinterkopf hat er dabei seine Tochter Lisa, deren Einbürgerung vor fünf Jahren abgelehnt worden ist.

Ob Andreas Luther die Hürden meistert und sich am Schluss über den Schweizer Pass freuen darf, wird ab kommendem Donnerstag in vier Folgen der «DOK»-Serie «Schweizer machen » gezeigt.

im Bild links Rektor und Lehrer der BBZ Pfäffikon Roland Jost und rechts Andreas Luther Bild: Screenshot SRF
Irene Lustenberger