Auf dem Städtliplatz vor historischer Kulisse wurde der erste Bündner Schwingerkönig mit Musik, Fahnen und Grussworten geehrt. «Es ist einfach gewaltig, so viele Leute zu sehen, die ich aus dem Training, von der Schule oder der Arbeit kenne», sagte Orlik sichtlich bewegt.
Der Orlik-Platz
Als Höhepunkt benannte die Gemeinde einen Platz nach ihm – ein Zeichen des Stolzes für den 3000-Seelen-Ort. Bis tief in die Nacht feierten Einheimische und Gäste «ihren» König.
Der 30-Jährige Orlik stammt ursprünglich aus der Nachbargemeinde Landquart. Mit 18 Jahren zog er jedoch nach Maienfeld, wo seine Eltern noch heute leben. Orlik selbst wohnt inzwischen nicht mehr dort, sondern in Rapperswil-Jona.
Empfang in Rapperswil-Jona noch nicht fixiert
Wann und wie Armon Orlik in seiner Wahlheimat die Referenz erwiesen wird, steht gemäss dem Rapperswil-Joner Kommunikationschef Daniel Keller noch nicht fest.